17.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ab dem 1.1.23 gilt für angestellte Rechtsanwälte und für Syndikusrechtsanwälte: Sie können ihre Anträge auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung nach § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 i. V. m. § 6 Abs. 2 S. 2 bis 7 SGB VI nur noch elektronisch stellen (vgl. Art. 6 Nr. 2 des 7. SGB-IV-Änderungsgesetzes). Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund darf keine Papieranträge mehr akzeptieren.
> lesen
14.11.2022 · Nachricht aus AK · Kanzleiausstattung
Hohe Gas- und Strompreise – der Anwalt und seine Mitarbeiter stehen vor der Frage, wie sie effektiv Energie einsparen können. Eine (große) Kanzlei mit vielen Elektrogeräten verbraucht deutlich mehr als ein Privathaushalt. Ein AK-Schwerpunktbeitrag mit vielen praktischen Tipps zeigt Ihnen, wie Sie mit vielen Maßnahmen für oft wenig Geld maximale Einsparungen beim Energieverbrauch herausholen und Geld sparen (demnächst in AK 12/22 und online auf iww.de/ak , Abruf-Nr. 48725987 ).
> lesen
06.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 10)
Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für den Rechtsanwalt, sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung achtsam zu sein. Er muss Vieles im Blick haben: Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht hoch angesetzt, die eigene Vergütung nicht unzutreffend gekürzt werden. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist ...
> lesen
05.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Ein Anwalt gerät in Erklärungsnot, wenn er nicht darlegt, was genau seine Kanzleiangestellten falsch gemacht haben, die an einer versäumten Frist schuld sein sollen. Er nährt nach dem BGH darüber hinaus Spekulationen, ob er nicht sogar eine Mitschuld trägt, wenn eine ungültige elektronische Signatur verwendet wurde. Gerichte setzen zudem immer häufiger voraus, dass Anwälte sich gründlich mit der beA-Technik vertraut machen. Es gibt also gute Gründe, die eigene „beA-Fortbildung“ ...
> lesen
04.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Privat kranken- und pflegeversicherte Rechtsanwälte können – egal ob selbstständig oder angestellt – ein einfaches Steuersparmodell nutzen: Sie leisten eine Beitragsvorauszahlung an den Versicherer und setzen diese im Zahlungsjahr als Sonderausgabe von der Steuer ab. Zudem erhalten sie für die Jahre der Beitragsvorauszahlung ebenfalls höhere Sonderausgaben. AK macht Sie mit dem in § 10 Abs. 1 Nr. 3, 3a und Abs. 4 EStG verankerten Gestaltungsmodell vertraut.
> lesen
03.11.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Grundsätzlich müssen Arbeitgeberverbände Schriftsätze noch nicht elektronisch einreichen. Aber höchstrichterlich ist noch ungeklärt, ob für einen bevollmächtigten Verband auftretende Syndikusanwälte ihr beA nutzen müssen. Das LAG Hamm hat dies bejaht (27.9.22, 10 Sa 229/22, Abruf-Nr. 231641 ).
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Zu den Schlüsselqualifikationen eines jeden Juristen gehört Verhandlungskompetenz. Wertvolle Dienste kann hier sowohl bei gerichtlichen als auch bei außergerichtlichen Verhandlungen die sog. Harvard-Methode leisten. Das Konzept wurde 1981 an der Harvard Law School (Cambridge, Massachusetts) entwickelt, um Anwälte in die Lage zu versetzen, Konflikte effektiv und gewinnbringend zu schlichten. Doch nicht nur für die Mediation, sondern auch für Verhandlungssituationen allgemein erweist sich ...
> lesen
01.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 11/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Rechtsanwälte denken wie so viele andere Unternehmer und Selbstständige oft nicht daran, dass sie auch einmal krank werden und – wenn auch nur vorübergehend – nicht arbeiten können. Seit Corona ist aber gerade dieser Fall nicht mehr selten. Und deshalb müssen alle Rechtsanwälte besondere Vorkehrungen, insbesondere Vertretungsregelungen, für ihren Krankheitsfall treffen.
> lesen
31.10.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Sie haben die DAV-Intervision zur kollegialen Beratung in moderierten Online-Gruppen vorgestellt (AK 22, 151). Dieses virtuelle Format soll exklusiv und kostenlos nur den Mitgliedern der örtlichen Anwaltvereine zur Verfügung stehen. Sind dennoch Gäste – z. B. gegen eine Einmalzahlung – möglich?
> lesen
29.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die aktive Nutzungspflicht für die Korrespondenz mit den Gerichten betrifft auch das gerichtliche Mahnverfahren, soweit Mahnbescheide für Antragsteller durch Prozessbevollmächtigte eingereicht werden. Der folgende Beitrag erläutert, was das in der beA-Praxis bedeutet.
> lesen