06.08.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiumzug
Den Büroumzug vorausschauend und zeitsparend zu organisieren und damit Hektik und Fallstricke zu vermeiden, ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Dabei hilft das Vier-Stufen-System. Während die Stufe 1 allgemeine Vorüberlegungen und den Zeitraum von drei bis vier Monaten vor dem Umzugstermin umfasst (AK 13, 28), betrifft Stufe 2 die zwei Monate vor dem Umzug zu vollziehenden Maßnahmen.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben der üblichen Papierrechnung per Post oder Telefax können Rechnungen als E-Mail, Anhang zur E-Mail (z.B. im PDF-Format), Web-Download, De-Mail, per SMS/MMS oder Computerfax oder als Datenaustausch per EDI verschickt werden. Papier- und elektronische Rechnungen werden umsatzsteuerlich grundsätzlich gleich behandelt. Für elektronische Rechnungen gelten jedoch folgende Besonderheiten.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsvergütung
Auch Anwälte haben kein Geld zu verschenken. Und wenn die Gerichte entgegen häufig zu beobachtender, rigider Tendenzen doch einmal anwaltsfreundlich entscheiden, heißt es: Nutzen Sie Ihre Chancen!
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Die jüngere Rechtsprechung zur Fristenkontrolle verunsicherte viele Rechtsanwälte, da sie wiederholt die besonderen Kontroll- und Sorgfaltspflichten beim Umgang mit Fristen betonte. Darf die Fristenberechnung und -notierung eigenverantwortlich dem Personal überlassen werden? Der folgende Beitrag erhellt anhand einer wichtigen Entscheidung des BGH, dass eine Delegation der Fristenkontrolle durchaus zulässig ist.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren von einem „hippen“ Schlagwort zu einem Geschäftsfeld mit vielen praktischen Anwendungen und Anbietern entwickelt. Rechtsanwälte müssen vor allem die datenschutzrechtliche Problematik beachten. Zudem gilt aufgrund standesrechtlicher Regelungen besondere Vorsicht.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus AK · Beratung
Der Berufungsanwalt darf dem Rat, das Rechtsmittel zurückzunehmen, nicht folgen, ohne dass er seinen Mandanten über die Möglichkeiten der Prozessordnung, gegen die vorläufige Auffassung des Gerichts sprechende Gesichtspunkte in der Instanz oder durch Rechtsmittel zur Geltung zu bringen, so aufgeklärt hat, dass er die Prozessaussichten beurteilen kann.
> lesen
27.07.2013 · Nachricht aus AK · Sozietätsbildung
Der BGH hält das Verbot einer Sozietät von Anwälten und Ärzten für verfassungswidrig und hat § 59a BRAO dem BVerfG zur Verwerfung vorgelegt. Das geht aus einem am 11.7.13 veröffentlichten Beschluss hervor (BGH 16.5.13, II ZB 7/11, AnwBl Online 13, 313).
> lesen