09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
Im Rahmen der Rechnungsschreibung stellt sich regelmäßig die Frage, ob die vom Rechtsanwalt verauslagten Gebühren und Auslagen mit oder ohne Umsatzsteuer an den Mandanten belastet werden.
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleidurchsuchung
In AK 13, 44 haben wir über die rechtlichen Voraussetzungen von Durchsuchungen in Rechtsanwaltskanzleien berichtet. Die folgende Checkliste gibt Ihnen konkrete Verhaltensregeln für den „Fall der Fälle“ an die Hand.
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiumzug
Im dritten Teil der Beitragsserie beschreiben wir, woran Sie im Rahmen des Vier-Stufen-Systems kurz vor dem Umzugstermin denken müssen, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterorganisation
Nachhaltige Veränderungen im Personalbedarf sagt die zum 64. Anwaltstag 2013 erschienene Zukunftsstudie „Der Rechtsdienstleistungsmarkt 2030“ voraus. Kanzleien sollten daher bereits heute die Weichen stellen, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Kernfrage dabei: Braucht eine Kanzlei Mitarbeiter und wenn ja, wie viele?
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Beschwerdemanagement
Nicht jeder unzufriedene Mandant fasst seine Kritik in Worte. Rechtsanwälte werden daher nicht permanent mit Beschwerden konfrontiert. Äußert sich ein Mandant negativ, wird dies zudem nicht stets als Beschwerde angesehen, erfasst und an den Anwalt weitergeleitet. Dieser kann in vielen Fällen nicht reagieren und geht irrtümlich von großer Mandantenzufriedenheit aus. Sensibilisieren Sie daher Ihre Mitarbeiter für dieses Problem. Denn jede Beschwerde kann als Verbesserungschance genutzt ...
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Der Newsletter als massenhafte E-Mail-Werbung verfügt über eine breite Akzeptanz, soweit es sich um abonnierte und nicht um unbestellt zugesandte Nachrichten handelt. Er findet sich im beruflichen Einsatz unter den Top Drei der Onlinekommunikationsmedien (Schwarz/Fittkau, Leitfaden E-Mail-Marketing 2.0, S. 26). Es liegt also auf der Hand, dass E-Mail-Newsletter auch für den Rechtsanwalt eine interessante Form des Kanzleimarketings sein können, zumal ihre Erstellung in Eigenregie ...
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Anwalts-Website
Verwendet ein Rechtsanwalt im Impressum seines Internetauftritts die Angabe „Zulassung OLG, LG, AG Bremen“, stellt dies eine irreführende Werbung dar, weil damit der unzutreffende Eindruck erweckt wird, er verfüge gegenüber anderen Anwälten aufgrund der Zulassung an den aufgeführten Gerichten über eine besondere Stellung oder Qualifikation.
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Treu und Glauben
Aus Umständen des Einzelfalls kann sich nach Treu und Glauben eine Pflicht des Rechtsanwalts ergeben, den Auftraggeber auch ungefragt über die voraussichtliche Höhe der Vergütung zu belehren. Ein Anwaltshonorar von über 240.000 EUR ist als unerwartet hoch anzusehen, sodass bei Mandatsanbahnung hierauf hinzuweisen ist (OLG Hamm 25.10.12, 28 U 233/09, Abruf-Nr. 132676 ).
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Ein Anwalt und eine Ärztin, die zudem Apothekerin ist, hatten eine Partnerschaftsgesellschaft gegründet und diese beim AG zur Eintragung ins Partnerschaftsregister angemeldet. Zum Gegenstand (§ 3 Abs. 2 Nr. 3 PartGG) erklärten die Partner, dass dieser die Ausübung des selbstständigen Berufs des Rechtsanwalts durch den Partner Dr. W. und der Ärztin und Apothekerin durch die Partnerin Dr. Dr. M. sei. Letztere wollte aber nur gutachterlich und beratend tätig sein.
> lesen