11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiumzug
In dem letzten Schritt des Vier-Stufen-Systems zum Kanzleiumzug zeigen wir mit zwei Checklisten die Maßnahmen, die sowohl am „Tag der Tage“ als auch unmittelbar nach dem Einzug erledigt werden müssen.
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Für frischgebackene Volljuristen oder Quereinsteiger in den Anwaltsberuf stellen sich am Beginn einer ersten selbstständigen Tätigkeit viele Fragen: Wie finde ich meine strategische Lücke? Wie werbe ich, wie kooperiere ich? Wie organisiere ich meine Kanzlei? Was schreibt das Berufsrecht vor? Welches Personal benötige ich und wo finde ich es? Was muss ich dokumentieren? Was kaufe ich, was lease ich? Wie gehe ich mit dem Datenschutz um? Der folgende Beitrag beleuchtet die wichtigsten Punkte.
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) hat kürzlich bekannt gegeben, sie sehe sich bei der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht auch für Rechtsanwälte „veranlasst, ihre derzeitige Verwaltungspraxis in einigen Bereichen nachzujustieren“. Hintergrund sind drei Entscheidungen des für die Mitgliedschaftsrechte in der Rentenversicherung zuständigen 12. Senats des BSG vom 31.10.12 (s.u., S. 2.), die eine Tierärztin, einen Steuerberater und einen approbierten Arzt betreffen. Die ...
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Versicherungen
Für den Anwalt und Notar ist die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die bei einer Inanspruchnahme für behauptete oder tatsächliche Beratungsfehler eintritt, gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist meist die erste Versicherung, die abgeschlossen wird. Damit ist jedoch nur ein Teilbereich der Risiken der Kanzlei abgedeckt. Dieser Beitrag befasst sich mit weiteren Risiken, die sich aus dem Betrieb Ihrer Kanzlei ergeben können.
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Das OLG Köln hatte entschieden, dass sich ein Rechtsanwalt nicht als „Winkeladvokat“ bezeichnen lassen muss, sondern es sich hierbei um eine Beleidigung handelt (18.7.12, 16 U 184/11, Abruf-Nr. 122766 ). Das BVerfG hierzu: Die Äußerung fällt unter den Schutz der Meinungsfreiheit und ist keine Schmähkritik (2.7.13, 1 BvR 1751/12, Abruf-Nr. 132934 ). Die Vorinstanzen müssen deshalb eine neue Abwägung treffen.
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Das 2. KostRMoG hat vieles neu geregelt - leider nicht immer zum Vorteil für Rechtsanwälte. Dem kollegialen Austausch zum Gebührenrecht kommt daher mehr Bedeutung denn je zu. Hier hilft eine neue Fachgruppe im sozialen Netzwerk Facebook. Die Gruppe „RVG 2013“ hat zwar den Schwerpunkt 2. KostRMoG, behandelt aber auch alle sonstige praxisrelevanten Themen rund um das Gebührenrecht.
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kostenerstattung
Ein Rechtsanwalt, der einen Kollegen wegen Verstoßes nach § 2 Abs. 1 DL-InfoV selbst erfolgreich abmahnt, hat gegen diesen keinen Schadenersatz- oder Aufwendungsersatzanspruch. Im Wettbewerbsrecht ist die Beauftragung eines Anwalts für eine Abmahnung nicht erforderlich, wenn bei
typischen, leicht zu verfolgenden Wettbewerbsverstößen der Abmahnende über hinreichende eigene Sachkunde zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung verfügt (OLG Hamm 28.2.13, 4 U 159/12, Abruf-Nr. 132933 ).
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Suchmaschinen
Die Sicherheit digitaler Kommunikationskanäle und Online-Speicherdienste (Cloud-Anwendungen) ist für Rechtsanwälte aufgrund der hohen Anforderungen des Berufsrechts ein wichtiges Thema. Dies gilt umso mehr, wenn man die aktuellen Entwicklungen um Datenspionage verfolgt.
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kostenerstattung
Die Kosten eines Privatgutachtens sind erstattungsfähig, wenn sie unmittelbar prozessbezogen sind. Hierzu muss das Gutachten weder im Prozess noch im Kostenfestsetzungsverfahren vorgelegt werden (BGH 26.2.13, VI ZB 59/12, Abruf-Nr. 131199 ).
> lesen
11.10.2013 · Fachbeitrag aus AK · Kostenfestsetzung
Wird eine Rechtsanwaltsgesellschaft gemeinsam mit den beruflich zusammengeschlossenen Rechtsanwälten wegen eines anwaltlichen Beratungsfehlers auf Schadenersatz verklagt, kann sie sich im Prozess von einem anderen Anwalt als dem der mitverklagten Rechtsanwälte vertreten lassen und im Fall ihres Obsiegens von ihrem Prozessgegner die Erstattung der entstandenen Rechtsanwaltskosten in Höhe der gesetzlichen Gebühren und Auslagen verlangen (BGH 16.5.13, IX ZB 152/11, Abruf-Nr. 132209 ).
> lesen