16.04.2014 · Nachricht aus AK · Haftungsrecht
Auch wenn Rechtsanwälten mittlerweile zahlreiche Rechtsformen für die gemeinschaftliche Berufsausübung zur Verfügung stehen, hat der Verkehr die berechtigte Erwartung, dass sich die unter einer einheitlichen Kurzbezeichnung auftretenden Berufsträger unter Aufgabe ihrer beruflichen und unternehmerischen Selbstständigkeit zu gemeinschaftlicher Berufsausübung in einer haftungsrechtlichen Einheit verbunden haben (BGH 6.11.13, I ZR 147/12, Abruf-Nr. 141151 ).
> lesen
10.04.2014 · Nachricht aus AK · Sorgfaltspflichten
Ein Rechtsanwalt muss durch geeignete organisatorische Maßnahmen vorausschauend Vorsorge für den Fall seiner vorhersehbaren oder unvorhersehbaren Abwesenheit treffen, insbesondere durch Bestellung eines Vertreters (BGH 5.3.14, XII ZB 736/12, Abruf-Nr. 141071 ).
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Firmenwagen
Nutzen Sie einen Firmenwagen auch privat, können Sie den dadurch entstehenden geldwerten Vorteil in zwei Methoden besteuern: pauschal mit der 1 Prozent-Regelung oder durch die Fahrtenbuchmethode. Nach AK 14, 54 stellt dieser Beitrag Besonderheiten der 1 Prozent-Regelung an einem Beispielsfall vor.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Haftungsrecht
Wird das Privatfahrzeug eines Kanzleimitarbeiters bei einer dienstlichen Fahrt beschädigt, ohne dass ein Dritter einstandspflichtig ist, kann der Mitarbeiter von Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne vertragliche Regelung Aufwendungsersatz für den erlittenen Schaden verlangen.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsanwaltsvergütung
Das Mahnverfahren stellt ein in Kanzleien üblicherweise Sachbearbeitern vorbehaltenes Massengeschäft dar. Dieser und ein Folgebeitrag erläutern, wie Sie die angefallenen Gebühren vollständig abrechnen.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Dieser Teil der Beitragsserie behandelt den Inhalt des Kanzleimietvertrags: Regeln Sie vor allem den Vertragsgegenstand und Zweck ausführlich genug. Lesen Sie, wie Sie Wichtiges definieren und sich Rechte vorbehalten, die relevant werden könnten.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Die Reform des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts hat Auswirkungen auf Ihre berufliche Praxis, hinsichtlich des Bewilligungsverfahrens siehe AK 14, 42. Auch das Verfahren nach erfolgter Bewilligung ist geändert worden: Den Antragsteller trifft nun eine strenge Mitteilungspflicht. Dieser Beitrag widmet sich den Neuerungen nach der Bewilligung.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Elektronische Post
Die Terminabsprache, Materialbestellung oder das Übermitteln einer Schriftsatzkopie an den Mandanten – das und mehr erfolgt oft per E-Mail. Die Autorin stellt Programmfunktionen vor und erläutert an Outlook 2013 Werkzeuge und Einstellungen für einen reibungslosen E-Mail-Verkehr.
> lesen