10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Zeiterfassung
Was bedeutet es für Sie, wenn ein Mandat 100 EUR, 2.000 EUR oder 10.000 EUR Umsatz gebracht hat? War das ein Erfolg? Um das zu wissen, müssen Sie bemessen, wie viel Sie von Ihrem wichtigsten Gut eingesetzt haben: Ihrer Zeit. Die Möglichkeiten der Zeiterfassung stellt dieser Beitrag vor.
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Meinungsforschung
73 Prozent der deutschen Anwaltschaft plädieren für eine regelmäßige Anpassung ihrer Gebühren durch Ankoppelung an einen geeigneten Kostenindex. Der Wunsch nach einer Dynamisierung des RVG, die zu häufigeren, dafür aber geringeren Erhöhungen der Anwaltsgebühren führen würde, ist ein Ergebnis einer Befragung zu berufsrechtlichen Reformfragen. Diese Studie hat das Soldan Institut am 26.5.14 vorgestellt ( www.iww.de/sl444 ).
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleibriefkopf
Treten Berufsträger unter einheitlicher Kurzbezeichnung auf, darf der Verkehr erwarten, dass sie ihre berufliche und unternehmerische Selbstständigkeit aufgegeben haben und sich in gemeinschaftlicher Berufsausübung zu einer haftungsrechtlichen Einheit verbunden haben.
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Outsourcing
Neben dem Outsourcing von anwaltlichen Gebührenforderungen an externe Verrechnungsstellen (AK 14, 77) ist auch das von Erstattungsansprüchen gegen die Staatskasse zulässig. Die besonderen Voraussetzungen stellt der folgende Beitrag dar.
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Gebührenmanagement
Zehn Jahre ist es her, dass sich die BRAGO zum 30.6.04 verabschiedet hat. Hat das RVG („Rechtsanwälte Verdienen Gut“) die Hoffnungen auf steigende Gewinne erfüllt? Mit dem 2. KostRMoG wurde zum 1.8.13 eine längst überfällige Steigerung erreicht. In einzelnen Stufen wurden die Gebühren aber auch teilweise reduziert. Seien Sie sich daher dem Wert Ihrer Rechtsdienstleistung bewusst und kommunizieren Sie ihn. Mit den folgenden betriebswirtschaftlichen Grundüberlegungen wird Ihnen das ...
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Website
Die Gestaltung und der Informationsgehalt von Kanzlei-Webseiten prägen häufig den ersten Eindruck potenzieller Mandanten. Neben einer aussagekräftigen Beschreibung der Rechtsdienstleistung wecken hilfreiche Informationsangebote das Mandanteninteresse und unterstützen die Akquise.
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus AK · Gebührenbestimmung
Die anwaltliche Gebührenbestimmung für Vergütungsansprüche einer Erstberatung gegenüber einem Verbraucher entspricht nicht der Billigkeit, wenn sie rein zeitabhängig und ohne Berücksichtigung des Gegenstandswerts erfolgt (AG Stuttgart 20.3.14, 1 C 4057/12, Abruf-Nr. 141670 ).
> lesen
05.06.2014 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Anwalt A wurde eine wettbewerbsrechtliche einstweilige Verfügung gegen seinen Mandanten von Anwalt zu Anwalt zugestellt. Er verweigerte die Annahme. A war gegen die ausdrückliche Weisung seines Mandanten nicht verpflichtet, das Schriftstück anzunehmen und das Empfangsbekenntnis zu unterschrieben und zurückzusenden, so das AnwG Düsseldorf mit Urteil vom 17.3.14, 3 EV 546/12, Abruf-Nr. 141683 .
> lesen
31.05.2014 · Nachricht aus AK · Gläubigerwechsel
Ist der Verjährungsbeginn kenntnisabhängig, kommt es für Beginn und Lauf der Verjährung im Fall des Gläubigerwechsels – gleich aus welchem Rechtsgrund – zunächst auf den Kenntnisstand des ursprünglichen Gläubigers an (BGH 30.4.14, IV ZR 30/13, Abruf-Nr. 141616 ).
> lesen
30.05.2014 · Nachricht aus AK · FamFG
Allein aus dem Umstand, dass das Gericht erster Instanz gemäß § 39 FamFG über das statthafte Rechtsmittel belehrt, folgt nicht, dass es ein Rechtsmittel gegen seine Entscheidung namentlich wegen des Erreichens der Beschwerdesumme für zulässig erachtet und deshalb die Zulassung der Beschwerde nicht erwogen hat (BGH 27.5.14, XII ZB 565/13, Abruf-Nr. 141632 ).
> lesen