07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Betriebliche Fortbildung
Ständige Fortbildung gehört zum Berufsalltag des Anwalts, sei es durch Lesen von Fachliteratur und Urteilen, den Besuch von Vortragsveranstaltungen oder Fachanwaltslehrgängen. Angebote gibt es genug, der berufliche Druck ist enorm. Doch der zeitliche Einsatz ist hoch und muss häufig zusätzlich zum normalen Arbeitsalltag geleistet werden. Da stellt sich die Frage: Begründet die in der Regel unentgeltlich zu erbringende Mehrarbeit zumindest Werbungskosten, die steuermindernd berücksichtigt ...
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Eidesstattliche Versicherung
Bei der Prüfung, ob es dem zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung verurteilten Beklagten nicht zugemutet werden kann, die eidesstattliche Versicherung ohne anwaltlichen Rat und Beistand abzugeben, ist dem Verpflichteten ein großzügiger Beurteilungsspielraum zuzubilligen (BGH 13.3.14, I ZB 60/13, Abruf-Nr. 142314 ).
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
Die Rechnung ist jedes Dokument oder eine Mehrzahlung von Dokumenten, mit denen über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, § 14 Abs. 1 S. 1 UStG. Welche Besonderheiten greifen für das Umsatzsteuerrecht? Wann werden die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug erfüllt? Lesen Sie, wie Sie als Leistungsempfänger Rechnungen überprüfen müssen und wie Sie als Leistungserbringer solche erstellen, ohne das Vorsteuerabzugsrecht Ihres Mandanten zu gefährden.
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Marktübersicht
In Kanzleien werden juristische Fachinformationen immer häufiger digital abgerufen. Jedoch sind die kommerziellen digitalen Angebote der Fachverlage höchst unübersichtlich. Hier lohnt es sich, genauer hinzusehen: Entspricht die Auswahl am digitalen Inhalt (an Contentpaketen oder Modulen) verschiedener Anbieter dem individuellen Fachinformationsbedarf Ihrer Kanzlei? Halten sich auch die Beschaffungskosten im Rahmen?
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Finanzplanung
„Ein Mandant, der offene Rechnungen bei Ihnen ausstehen hat, wird Sie nicht erneut beauftragen“ (Cosack, AK 13, 97). Diese Erkenntnis ist ein Grund, warum das Finanzmanagement tragende Säule Ihrer Kanzlei ist. Der Mandant steht an oberster Stelle. Für ihn werden alle Fristen eingehalten. Als Gegenleistung soll er pünktlich seine Rechnung bezahlen. Dies ist in der Praxis oft anders. Verbesserung verschafft nur die optimale Gestaltung Ihres Finanzmanagements. Beachten Sie das in jeder ...
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Online-Seminar
Ab 1.1.15 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 EUR. Er kann weder arbeitsvertraglich noch durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung abbedungen werden.
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertfestsetzung
2013 wurde von der Streitwertkommission ein Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit erarbeitet. Dieser wurde nun überarbeitet und wird in seiner aktuellen Fassung vom 9.7.14 auf verschiedenen Internetseiten der Rechtsanwaltskammern und Gerichte zum Download angeboten. Berücksichtigt wurden Stellungnahmen und Vorschläge seitens Anwaltschaft, Arbeitgeberverbände und weiterer Dritter.
> lesen
07.11.2014 · Fachbeitrag aus AK · Elektronisches Zeitmanagement
Mithilfe von elektronischen Listen erstellen und verwalten Sie Ihre Aufgaben und Termine zeitgemäß und komfortabel. Ein routiniertes Vorgehen macht sich bezahlt. Der Beitrag stellt anschaulich dar, wie Sie in Outlook zielbewusst mit Aufgaben-Listen arbeiten, dank dem Wiedervorlage-System den Durchblick behalten und Aufgaben delegieren. Sie erhalten Praxistipps, die den Umgang noch einfacher machen.
> lesen
06.11.2014 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Besteht das zur Fristversäumung führende Hindernis in der Mittellosigkeit der Partei, fällt dieses weg, wenn sich die Vermögensverhältnisse der Partei in einer Weise ändern, dass sie objektiv in die Lage versetzt wird, die Prozesskosten aus eigenen Mitteln aufzubringen, und sie dies auch erkennt oder jedenfalls bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt erkennen könnte (BGH 23.9.14, II ZB 14/13, Abruf-Nr. 172615 ).
> lesen
31.10.2014 · Nachricht aus AK · Gesetzesänderung
Ab dem 1.1.15 gilt bundesweit der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 EUR. Dieser gilt auch für das Kanzleipersonal mit Ausnahme der Auszubildenden. Sonderregelungen gelten außerdem für Langzeitarbeitslose und Praktikanten (bestimmte Praktika bleiben vom Mindestlohn ausgenommen).
> lesen