05.02.2015 · Fachbeitrag aus AK · Steuererklärung
Wenn sich der Steuerpflichtige nicht mutwillig oder leichtfertig auf den Prozess einlässt, können Zivilprozesskosten unabhängig vom Prozessgegenstand aus rechtlichen Gründen zwangsläufig erwachsen und in der Steuererklärung als außergewöhnliche Kosten anzuerkennen sein.
> lesen
05.02.2015 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Eine effektive Zusammenarbeit in der Kanzlei steigert Ihre Gewinnaussichten und die Freude an der Arbeit. Sprechen Sie mit Mitarbeitern, mit deren Arbeit Sie nicht zufrieden sind. Gut geführte Personalgespräche schaffen Vertrauen und Motivation. So bereiten Sie sie vor.
> lesen
05.02.2015 · Fachbeitrag aus AK · Effektives Arbeiten
Auch mit dem Textverarbeitungsprogramm Word können Sie problemlos einfache Rechnungen durchführen. Das vermeidet eine lästige Doppelnutzung von mehreren Programmen nebeneinander bei der Arbeit am Schriftsatz. Für komplexe Berechnungen ziehen Sie Excel hinzu. So können Sie z.B. bereits gezahlte Vorschüsse bequem berücksichtigen oder in einer Kostennote die Mehrwertsteuer ausrechnen. Lesen Sie, wie Sie eine Excel-Datei in Word bearbeiten, um den Schriftsatz effektiv und schnell ...
> lesen
05.02.2015 · Fachbeitrag aus AK · Bewilligungsvoraussetzungen
Die in § 115 ZPO geregelten Prozesskostenhilfe(PKH)-Freibeträge haben sich ab 1.1.15 leicht erhöht. Folgende Beträge sind im Rahmen der Bewilligungsprüfung vom Einkommen abzusetzen: Für Parteien, die ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen, gilt ein Freibetrag von 210 EUR (zuvor 206 EUR), für Parteien und ihren Ehegatten/Lebenspartner ein solcher von jeweils 462 EUR (zuvor 452 EUR).
> lesen
05.02.2015 · Fachbeitrag aus AK · Fristenkontrolle
Es gehört zu den Aufgaben des Verfahrensbevollmächtigten, dafür zu sorgen, dass ein Antrag auf Verlängerung der Frist zur Beschwerdebegründung innerhalb der laufenden Frist bei dem zuständigen Gericht eingeht.
> lesen
05.02.2015 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherung
Am 13.1.15 hat der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas auf dem Neujahrsempfang des Deutschen Anwaltvereins (DAV) sein Eckpunkte-Papier für die Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte vorgestellt. Demnach soll es eine berufsrechtliche Regelung für die Tätigkeit von in Unternehmen angestellten Rechtsanwälten geben.
> lesen
03.02.2015 · Nachricht aus AK · Online-Seminar
Lassen Sie sich am 10. März 2015 von 13.00 bis 15.00 Uhr von Raschid Bouabba bequem an Ihrem PC über alles Wichtige zum neuen Mindestlohn informieren und erfahren Sie, wie Sie mit den in der Praxis aufgetauchten Fragen richtig umgehen.
> lesen
02.02.2015 · Nachricht aus AK · Rechtsanwaltsfachbezeichnung
Entsprechen die Fähigkeiten eines Rechtsanwalts, der sich als Spezialist auf einem Rechtsgebiet bezeichnet, für das eine Fachanwaltschaft besteht, den an einen Fachanwalt zu stellenden Anforderungen, besteht keine Veranlassung, dem Rechtsanwalt die Führung einer entsprechenden Bezeichnung zu untersagen, selbst wenn beim rechtsuchenden Publikum die Gefahr einer Verwechslung mit der Bezeichnung "Fachanwalt für Familienrecht" besteht (BGH 24.7.14, I ZR 53/13, Abruf-Nr. 174474 ).
> lesen
28.01.2015 · Nachricht aus AK · Bewilligungsvoraussetzungen
Die in § 115 ZPO geregelten Prozesskostenhilfe (PKH)-Freibeträge haben sich ab 1.1.15 leicht erhöht. Folgende Beträge sind im Rahmen der Bewilligungsprüfung vom Einkommen abzusetzen: Für Parteien, die ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen, gilt ein Freibetrag von 210 EUR (zuvor 206 EUR), für Parteien und ihren Ehegatten/Lebenspartner ein solcher von jeweils 462 EUR (zuvor 452 EUR).
> lesen
27.01.2015 · Nachricht aus AK · Kanzleidurchsuchung
Eine Durchsuchung beim Strafverteidiger kann unverhältnismäßig sein, wenn die zu gewinnenden Erkenntnisse ohnehin keine Verwendung finden könnten, etwa wegen eines Zeugnisverweigerungsrechts (BVerfG 6.11.14, 2 BvR 2928/10).
> lesen