11.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Ein Kritikgespräch – gleichgültig ob als Gespräch zur Verbesserung von Leistungsmängeln oder gar als Ausgangspunkt eines arbeitsrechtlichen Trennungsprozesses – bewirkt mehr, wenn es gut geführt und nachgehalten wird. Gehen Sie nach diesem Schema vor.
> lesen
11.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltshaftung
Der Regress ist der Albtraum jedes Anwalts – und oft vermeidbar. Der Beitrag erläutert, wie Sie Ihre Haftung vermeiden und beschränken. Für den Schadensfall erfahren Sie, wie Sie richtig reagieren.
> lesen
11.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Eine Rechtsanwaltskammer darf die Wiedererteilung der Erlaubnis zum Führen des Fachanwaltstitels nach erneuter Zulassung zur Anwaltschaft nicht vom Nachweis erneuter Fallnachweise abhängig machen (BVerfG 22.10.14, 1 BvR 1815/12, Abruf-Nr. 143562 ).
> lesen
11.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Nach § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG gehören alle Bezüge und Vorteile, die für eine Beschäftigung gewährt werden, zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Beiträge einer Rechtsanwalts-GmbH für ihre eigene Berufshaftpflichtversicherung sind aber kein geldwerter Vorteil für deren angestellte Anwälte.
> lesen
11.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherung
Trotz des ab 1.1.15 geltenden „neuen“ Verwaltungshandelns der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) und des jüngsten Eckpunkte-Papiers des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) bestehen nach den BSG-Urteilen vom 3.4.14 unzählige Fälle verletzten Vertrauensschutzes. Insbesondere in Altfällen, die nach einem Arbeitgeberwechsel neu aufgerollt werden, zwingt die Ablehnung einer Befreiung Betroffene zu Widerspruch und Klage vor dem SG. Der Beitrag liefert eine ...
> lesen
11.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Erfüllt ein Rechtsanwalt die an einen Fachanwalt gestellten Anforderungen der FAO, darf er sich als Nicht-Fachanwalt „Spezialist“ auf einem Rechtsgebiet nennen, für das auch eine Fachanwaltschaft existiert.
> lesen
05.03.2015 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
In welcher Höhe ist die Vorsteuer aus den Anschaffungs- und Herstellungskosten abziehbar, wenn Sie ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus errichten, in dem Sie Wohnungen und ein Ladenlokal vermieten und Ihre eigene Kanzlei betreiben möchten? Da mit dem Gebäude sowohl steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze erzielt werden, muss der Vorsteuerabzug aufgeteilt werden – wie, erklärt der folgende Beitrag.
> lesen
04.03.2015 · Nachricht aus AK · Einkommensteuer
Nach § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG gehören alle Bezüge und Vorteile, die für eine Beschäftigung gewährt werden, zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Beiträge einer Rechtsanwalts-GmbH für ihre eigene Berufshaftpflichtversicherung sind aber kein geldwerter Vorteil für deren angestellten Anwälte.
> lesen