04.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsschreiben
Die Forderung unstreitig nicht geschuldeter Vermögensvorteile als Voraussetzung für die unstreitig geschuldete Räumung und Herausgabe eines Miet-/Pachtobjekts kann eine Erpressung des Vermieters durch den Mieter/Pächter sowie seine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung begründen. Das Verfassen des Anwaltsschreibens, in dem die unberechtigte Forderung erhoben wird, kann als Beteiligung des Rechtsanwalts an dieser Handlung und demzufolge zu seiner Mithaftung auf Erstattung der seitens des ...
> lesen
04.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 müssen Fachanwälte statt wie bisher 10 nun 15 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. Hiervon dürfen künftig 5 Zeitstunden im Wege des Selbststudiums absolviert werden, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, AMK, EE, ErbBstG, FK, MK, PStR, VA und VK dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle an. Zweimal jährlich (1. bis 30.6. und 1. bis 15.12.) können diese Abonnenten die Lernerfolgskontrolle kostenlos absolvieren.
> lesen
04.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · Gesetzentwurf zur Anpassung des ErbStG
Das BVerfG hatte den Gesetzgeber aufgefordert, die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Regelungen zur Übertragung von Betriebsvermögen zu ändern (17.12.14, 1 BvL 21/12, Abruf-Nr. 143542 ). Das Bundeskabinett hat am 8.7.15 einen Gesetzentwurf verabschiedet. Die Änderungen sollen erstmals auf Kanzleiübergaben angewendet werden, für die die Steuer nach dem Tag der Gesetzesverkündung entsteht. Wann das Gesetz verabschiedet wird, ist offen. Es empfiehlt sich, eine anstehende Kanzleiübergabe ...
> lesen
04.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · Systematisch arbeiten
Sie überzeugen Ihren Mandanten mit professioneller Arbeit, wenn Sie das Mandat von Anfang bis Ende strukturiert und vollständig bearbeiten. Hierfür bietet der Beitrag eine nützliche Hilfestellung und erklärt praxisnah, wie Sie regresssicher arbeiten und den Mandanten zufriedenstellen. Die Autorin geht auf berufsrechtliche Vorgaben und gebührenrechtliche Aspekte ein.
> lesen
04.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · Praxischeck
Jede Kanzlei ist ein kleines, in der Regel sogar ein mittelgroßes Unternehmen (mit Ausnahme der Law-Firms). Dennoch wird unterjährig vielfach nicht überwacht, wie sich die Kanzlei wirtschaftlich entwickelt. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, wird sehr schnell erkennen, dass der Aufwand vertretbar und der Nutzen enorm ist. Für jeden Berufsträger kann ein „echter“ Kostensatz pro Stunde ermittelt und daraus ein entsprechendes Zielhonorar abgeleitet werden. Testen Sie sich in diesem ...
> lesen
04.09.2015 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Wird ein Anwalt als Berufsbetreuer tätig, handelt er grundsätzlich ehrenamtlich. Der Beitrag erklärt, ob er dennoch freiberuflich agiert, ob er vergütet wird und ob für ihn das anwaltliche Berufsrecht gilt.
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus AK · Beihilfe zur Erpressung
Pacht-Räumungssache: Der Anwalt ließ dem Verfahrensgegner einen Schriftsatz zukommen und schlug im Namen seiner Mandantin eine Vereinbarung vor, um einen vermeintlichen Anspruch seiner Mandantin durchzusetzen. Hierdurch hat er sich als Beteiligter wegen einer Erpressung strafbar gemacht (OLG Frankfurt 10.6.15, 2 U 201/14, Abruf-Nr. 144900 ).
> lesen