30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Gelungene Kommunikation hängt nicht allein von der Wortwahl ab. Wer Körpersprache richtig zu deuten weiß, schätzt Mandanten schneller richtig ein und kann das eigene Kommunikationsverhalten entsprechend anpassen. Obwohl jeder Mensch in seiner Körpersprache einzigartig ist, gibt es bestimmte Signale, die nach Typ gehäuft vorkommen. Wichtig bei der Interpretation ist es, auch den Kontext der Situation und andere Merkmale wie Mimik und Wortwahl mit einzubeziehen. Die Klassifikationen der ...
> lesen
30.06.2017 · Nachricht aus AK · Lohnsteuer
Können Sie Ihren Dienstwagen eine Zeit lang nicht privat nutzen, weil Sie krank und damit fahruntüchtig sind, müssen Sie für diesen Zeitraum auch keinen geldwerten Vorteil lohnversteuern. So sieht es das FG Düsseldorf.
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Geringfügige Beschäftigung
In ihrer „Nachgefragt-Reihe“ hat die Minijob-Zentrale jüngst die Frage beantwortet, ob derselbe Arbeitgeber einen Minijobber gleichzeitig in seiner Einzelfirma und in seinem privaten Haushalt beschäftigen kann. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, dürfte aber wegen der damit verbundenen Restriktionen oft nicht wirklich praktikabel sein.
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Viele Kanzleien stellen den Arbeitnehmern (ArbN) einen Firmenwagen zur Verfügung. Meist werden die gesamten Kosten des Wagens übernommen. Manchmal muss der ArbN aber auch Zuzahlungen zum Firmenwagen leisten. Kann das Fahrzeug auch privat genutzt werden, ist die Fahrzeugüberlassung Sachlohn. Bewertet wird dieser mit dem geldwerten Vorteil, der entweder anhand der Fahrtenbuchmethode oder der Prozent-Methode ermittelt wird. Der Beitrag zeigt, wie dies steuerlich zu berücksichtigen ist.
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Standesrecht
Nach § 113 Abs. 2 BRAO kann ein außerhalb des Berufs liegendes Verhalten eines Rechtsanwalts vor dem Anwaltsgericht als Pflichtverletzung geahndet werden. Es muss aber nach den Umständen des Einzelfalls in
besonderem Maße geeignet sein, Achtung und Vertrauen der Rechtssuchenden in einer für die Ausübung der Anwaltstätigkeit bedeutsamen Weise zu beeinträchtigen. Wann dieses bei einer Verurteilung wegen verschiedener Sexualstraftaten der Fall ist, hat das AnwG Frankfurt a.M. klargestellt.
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Befangenheitsantrag
Erst ein Fristverlängerungsantrag, dann ein zweiter, dann ein Befangenheitsantrag. Und letzterer auch noch kurz vor Terminsbeginn. Das geht nicht, so das OLG Thüringen. Denn dann scheint klar, dass nur das Verfahren verschleppt werden soll. Und: In solchen Fällen darf der abgelehnte Richter auch selbst über den Befangenheitsantrag entscheiden.
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsgebühren
Ergeht im einstweiligen Verfügungsverfahren ein Anerkenntnisurteil im schriftlichen Verfahren, entsteht für die beteiligten Anwälte eine Terminsgebühr. So entschied es das OLG Oldenburg.
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Ein Gericht muss genauer hinschauen, wenn es eine Wiedereinsetzung ablehnt, weil ein Anwalt eine angeblich falsche Faxnummer genutzt hat. Das gilt vor allem, wenn zwei Gerichte eine gemeinsame Briefannahmestelle haben. Das hat jetzt der BGH entschieden.
> lesen
28.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Fristenkontrolle
Die Obergerichte haben in den letzten Jahren zahlreich entschieden, wann bei versäumten Fristen Wiedereinsetzung zu gewähren ist. Die Krux dabei: Viele Anwälte achten zwar darauf, dass ihr Personal in die Fristenkontrolle eingewiesen wird. Einen Fehler machen sie jedoch immer noch häufig: Sie begründen Wiedereinsetzungsanträge nicht ausreichend.
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Im Ausnahmefall kann eine Berufung auch wirksam per E-Mail eingelegt werden. Das ist das Ergebnis eines Verfahrens beim OLG Rostock.
> lesen