28.06.2019 · Nachricht aus AK · Prozessrecht
Im Verfahren um Renten wegen Erwerbsminderung beurteilen ärztliche Sachverständige, wie stark der Mandant gesundheitlich eingeschränkt ist. Geschieht das nicht umfassend genug und verständlich, kann der Anwalt verlangen, dass der Gutachter sich ergänzend erklärt. Und das gilt auch, wenn das Gutachten nach Meinung des Gerichts ausreichend und überzeugend ist und nicht weiter erläutert werden muss.
> lesen
25.06.2019 · Fachbeitrag aus AK · Teambesprechung
Die meisten Kanzleien nutzen die Teambesprechung, um die Organisation, die Abläufe und die Qualität zu verbessern. Praktisch sieht das dann so aus, dass die Vorkommnisse benannt werden, die noch nicht ideal gelaufen sind. Dann werden regelmäßig Fragen gestellt wie: „Wie konnte das passieren?“ Und: „Wie kann es in Zukunft verhindert werden?“ Und manchmal auch: „Wer ist schuld?“ Wen wundert es, dass Mitarbeiter der Teambesprechung gegenüber eine negative Einstellung entwickeln.
> lesen
21.06.2019 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsvertrag
Das KG (8.6.18, 9 U 41/16, Abruf-Nr. 202931 ) hatte für einen Anwaltsvertrag entschieden, dass auch noch ein nachgeschobener Kündigungsgrund, der im Zeitpunkt der Kündigung schon bestanden hat, dem kündigenden Dienstberechtigten aber seinerzeit noch nicht bekannt gewesen sei, die Kündigung im Sinne der Vorschrift veranlasst haben kann. Das hat der BGH jetzt anders gesehen.
> lesen
14.06.2019 · Nachricht aus AK · Werbungskosten
Brauchen Sie Ohrstöpsel, um Baulärm in der Kanzlei zu dämpfen und sich auf Ihre Aufgabe zu konzentrieren, sind die Kosten als Werbungskosten
abzugsfähig. Das hat das FG Sachsen klargestellt.
> lesen
11.06.2019 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Zum Datenschutz gehört auch, dass niemand Ihren PC einsehen kann, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Sie sollten Ihren Computer daher mit einem Bildschirmschoner mit Kennwort sichern.
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der Teufel steckt im Detail – diese Erfahrung hat wohl schon jeder
gemacht, der sich mit dem beA beschäftigt hat. Schildern Sie uns, wo es bei Ihnen Probleme gab, und wie Sie sie gelöst haben. Ihre Tipps und Tricks veröffentlichen wir hier als Leser-Erfahrungsaustausch. Jeden veröffentlichten Beitrag belohnen wir mit 50 EUR.
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 17.5.19 einen Entschließungsantrag Niedersachsens zur Beseitigung von Rechtsunsicherheiten bei der Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Damit ist eine kurzfristige
Entlastung kleinerer und mittlerer Unternehmen – wie z. B. auch Anwaltskanzleien – zunächst gestoppt.
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit einigen Kolleginnen und Kollegen hat man es oft zu tun. Sei es infolge eines Dauermandats oder aufgrund der örtlichen Nähe in vielen Einzelmandaten. Da ist es lästig, die Empfängeradresse für jede Nachricht über das beA wieder neu herauszusuchen. Bequemer ist es, wenn Sie die Adresse direkt in Ihrem persönlichen Adressbuch speichern. Der Beitrag zeigt, wie das geht.
> lesen