15.10.2019 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Vollstreckungsversuche aus Schiedssprüchen kommen in der Praxis nicht allzu oft vor. Aber wenn das doch der Fall ist, scheitert die Vollstreckung regelmäßig daran, dass im Vorfeld gewisse Dinge nicht beachtet wurden.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Interkulturelle Teams (Teil 2)
Sind Sie ein guter Kommunikator? Woran erkennt man das? In Deutschland gilt eine klare, direkte Kommunikation als „gelungene“ Kommunikation, wenn jemand das sagt, was er meint: präzise, möglichst einfach und verständlich. In allen individualistisch geprägten Gesellschaften gilt diese Art der Kommunikation als „gelungen“. Menschen aus anderen, „kontextreichen“ Kulturen, wie Türkei, Somalia oder Japan ticken da anders. Das erschwert die Kommunikation in multikulturellen ...
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Verfahrensrecht
Schaltet die Finanzbehörde einen privaten Postdienstleister ein, um
Bescheide zu versenden, kann dies Zweifel an der Zugangsfiktion des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO rechtfertigen. So entschied es der BFH.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Sachverständigenvergütung
Versäumt der Sachverständige die Frist, seine Sachverständigenvergütung geltend zu machen, kann er nur einen Antrag auf Wiedereinsetzung in die versäumte Frist zur Geltendmachung des Anspruchs auf Sachverständigenvergütung stellen.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Im August gab es gleich zwei Updates, die für beA-Nutzer wichtig sind.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Betriebsprüfung
Wenn Sie dem Betriebsprüfer die geforderten Unterlagen und Datenträger nicht innerhalb einer angemessenen Frist vorlegen, riskieren Sie ein Verzögerungsgeld von mindestens 2.500 EUR. Die Erfahrung lehrt, dass Prüfer diese Drohkulisse des § 146 Abs. 2b AO relativ schnell aufbauen und ein Verzögerungsgeld festsetzen. Eine Entscheidung des FG Münster zeigt, dass sie damit oft übers Ziel hinausschießen und sich Gegenwehr folglich lohnt.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Zustellung
Zwar darf ein Anwalt auch moderne digitale Faxdienste nutzen, jedoch sind internetbasierte Übertragungswege oft unsicherer als der klassische Telefaxversand. Zudem muss eine Beschwerdeschrift zweifelsfrei dem
Anwalt zugeordnet werden, sagt das LSG Hessen (13.12.18, L 6 SF 1/18 DS, Abruf-Nr. 211260 ). Nutzt der Anwalt einen E-Mail-to-Fax-Dienst, muss das Gericht besonders streng prüfen, ob der Schriftsatz tatsächlich von ihm stammt.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Versendet ein Rechtsanwalt fristwahrende Schriftsätze über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) an das Gericht, muss er in seiner Kanzlei das zuständige Personal dahingehend belehren, dass stets der
Erhalt der automatisierten Eingangsbestätigung nach § 46c Abs. 5 S. 2 ArbGG zu kontrollieren ist. Er muss diesbezüglich zumindest stichprobenweise überprüfen, ob das Personal dies einhält. So entschied das BAG in einem aktuellen Beschluss.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Honorarvereinbarung
Enthält eine Honorarvereinbung eine Vorausabtretung von Kostenerstattungsansprüchen, ist diese zumindest dann wirksam, wenn sie durch Fettdruck besonders hervorgehoben ist. So entschied es aktuell das LG Köln.
> lesen