19.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Verfahrensrecht
Der BGH hat erneut bestätigt, dass ein Anwalt darauf vertrauen darf, dass innerhalb Deutschlands und innerhalb der Leerungszeiten eingeworfene Post am darauffolgenden Werktag zugestellt wird (17.12.19, VI ZB 19/19, Abruf-Nr. 214043 ). Ohne konkrete Anhaltspunkte muss er nicht mit längeren Postlaufzeiten rechnen, die zu einer versäumten Frist führen.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Seit Januar 2020 hat die Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein die aktive Nutzungspflicht verpflichtend eingeführt. Nun hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die Einreichung von durchsuchbaren PDF allein nicht genügt.
> lesen
14.02.2020 · Nachricht aus AK · Prozesskostenhilfe
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass zwar rechtzeitig ein Antrag auf PKH gestellt wird, allerdings die notwendige Erklärung hinsichtlich der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse verspätet vorgelegt wird. Dies hat zur Folge, dass keine PKH gewährt wird.
> lesen
11.02.2020 · Fachbeitrag aus AK · Zivilprozessrecht
Bestimmende Schriftsätze, wie etwa eine Berufungsbegründungsschrift, müssen vom Rechtsanwalt zwar eigenhändig unterzeichnet werden. Dabei ist es aber nicht nötig, dass die Unterschrift den vollständigen Namen lesbar wiedergibt.
> lesen
06.02.2020 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Eine Vereinbarung in den AGB einer Rechtsanwaltskanzlei, wonach der vereinbarte Stundensatz in Viertelstundenschritten abgerechnet werde und ein Viertel des vereinbarten Stundensatzes für jede angefangenen 15 Minuten berechnet werde, ist unwirksam (OLG Köln 4.12.19, 17 U 44/18 rkr.).
> lesen
03.02.2020 · Nachricht aus AK · Basiszins
Wollen Sie Forderungsaufstellungen anfertigen bzw. die Kostenfestsetzung beantragen, müssen Sie unbedingt beachten: Auch für den Zeitraum 1.1. bis 30.6.20 ist der Basiszins unverändert bei - 0,88 Prozent geblieben.
> lesen
30.01.2020 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Auszubildende werden häufig erst vor der Abschlussprüfung intensiver vorbereitet. Dabei stellen mittlerweile viele Anwaltskammern Abschluss- und Zwischenprüfungen online. Ausbilder und Bürovorsteher können so leicht Prüfungsaufgaben archivieren und Auszubildende mit konkreten Aufgabenstellungen vertraut machen.
> lesen
30.01.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Die Kostenfestsetzung von Vollstreckungskosten nach § 788 ZPO ist in der Praxis ein Massengeschäft. Damit solche Anträge zügig bearbeitet werden können, müssen diese fehlerfrei sein.
> lesen
30.01.2020 · Fachbeitrag aus AK · Verfahrensrecht
Hat der Anwalt eine Ladung erhalten und legt er das Mandat noch vor dem Gerichtstermin nieder, darf das Gericht trotzdem verhandeln und entscheiden, so das OVG NRW (28.10.19, 9 A 1366/19.A, Abruf-Nr. 213575 ). Dass der Anwalt seinen Mandanten zuvor nicht erreicht hat, spielt dabei keine Rolle. Der Mandant muss auch nicht noch einmal erneut geladen werden.
> lesen
30.01.2020 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation (Teil 2)
Auch für gutes Schreiben gilt: „Ordnung ist das halbe Leben“. Dieses wichtige Merkmal guter Texte haben Sie bereits kennengelernt und erfahren, dass Sie sich dafür in Ihre Leser hineinversetzen müssen. Das zweite wesentliche Merkmal, das Ihre Texte aufweisen sollten, um Erfolg zu haben, ist Einfachheit. Dies ist nicht zu verwechseln mit Banalität oder Anspruchslosigkeit. Im Gegenteil: Einfachheit ist das ideale stilistische Vehikel, um schwierige Inhalte sicher und gut zu vermitteln.
> lesen