11.01.2016 ·
Downloads allgemein aus AH · Downloads · Steuern
Zu Beginn eines Jahres stellt sich jedem Apotheker die Frage, welche Geschäftsunterlagen er aussortieren und vernichten darf. Die Antwort liefert die folgende alphabetisch sortierte Übersicht „Aufbewahrungsfristen 2016“ mit allen Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist jetzt abgelaufen ist.
> lesen
11.01.2016 · Nachricht aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Rezepturarzneimittel wie zum Beispiel parenterale Ernährungslösungen oder patientenindividuelle Hypo-Sensibilisierungslösungen enthalten zahlreiche Bestandteile. Deshalb kommt es häufig vor, dass der verordnende Vertragsarzt die Bestandteile des Arzneimittels nicht auf dem Verordnungsblatt Muster 16 nennt, sondern auf einem diesem beigefügten Beiblatt. Auch wenn dieses Beiblatt vom Vertragsarzt mit datierter Unterschrift versehen und dem Verordnungsblatt angeheftet wurde, verweigern einige ...
> lesen
04.01.2016 · Nachricht aus AH · Abrechnungsvorschrift
Nach dem Bundessozialgericht (BSG) sind die Parteien der Arzneilieferverträge befugt, Ausschlussfristen für die Abrechnung zu vereinbaren. Wird diese Abrechnungsfrist versäumt, geht der Vergütungsanspruch des Apothekers unter. Was dies in der Apothekenpraxis bedeutet, lesen Sie im „CT-Retax-Kompass“.
> lesen
21.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Frage: „Wie sind die steuerrechtlichen Fristen für die Aufbewahrung von Unterlagen im Rahmen der Heimbelieferung?“
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Recht
Leistungen der Apotheke werden nicht ohne Weiteres Teil einer stationären Versorgung, wenn es erst durch gesundheitliche Komplikationen zu einer Weiterbehandlung des Patienten im Krankenhaus kommt (Bundessozialgericht, Urteil vom 27.11.2014, Az. B 3 KR 12/13, Abruf-Nr. 144391 ).
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer
Die Sachbezugswerte für 2016 stehen fest (Achte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung vom 18.11.2015, Bundesgesetzblatt I 2015, Seite 2075). Der monatliche Sachbezugswert für freie Unterkunft beträgt für 2016 unverändert 223 Euro. Der monatliche Sachbezugswert für Verpflegung wird um 7 Euro auf 236 Euro angehoben. Alle „Sachbezugswerte 2016“ finden Sie in einer Tabelle auf ah.iww.de unter „Downloads/Arbeitshilfen/Steuern“.
> lesen
18.12.2015 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Ab 2016 ist die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) eine zusätzliche Anspruchsvoraussetzung für das Kindergeld. Sollten der Familienkasse die Steuer-ID des Kindes sowie des kindergeldbeziehenden Elternteils zum 1. Januar 2016 nicht vorliegen, wird das Kindergeld zunächst weiter gezahlt.
> lesen