07.11.2016 · Nachricht aus AH · Apothekententwicklung
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) vergibt den Deutschen Apotheken-Award im Jahr 2017 in den Kategorien „Gesunde Lebensführung“, „Moderne Apotheke“ und „Soziales Engagement“. Der Preis würdigt das Engagement der Apotheker in ihrem sozialen Umfeld, aber auch ihre Bedeutung für die lokale Gesundheitsversorgung.
> lesen
31.10.2016 · Nachricht aus AH · Sozialversicherung
Die Voraussetzungen der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht sind anhand der einschlägigen versorgungs- und kammerrechtlichen Normen zu prüfen. Befreiungsvoraussetzung ist nicht, dass es sich um eine approbationspflichtige Tätigkeit handelt, sodass grundsätzlich auch in der Pharmaindustrie tätige Apotheker von der Rentenversicherung befreit werden können, sofern eine berufsspezifische Tätigkeit vorliegt (Landessozialgericht Hessen, Urteil vom 28.04.2016, Az. L 1 KR 347/15).
> lesen
28.10.2016 · Nachricht aus AH · Umsatzsteuer
Die Abgabe von individuell für den Patienten hergestellten Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke für eine in diesem Krankenhaus erbrachte ärztliche Heilbehandlung ist ein mit der ärztlichen Heilbehandlung eng verbundener Umsatz und gemäß § 4 Nr. 14 Buchstabe b Umsatzsteuergesetz (bis zum 31.12.2008: § 4 Nr. 16 Buchstabe b UStG) umsatzsteuerfrei. Für andere, hiervon abzugrenzende Medikamentenlieferungen einer Krankenhausapotheke, z. B. an Ärzte oder an andere Krankenhäuser, ...
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus AH · Steuerbescheid
Regelmäßig kommt es vor, dass das Finanzamt im Steuerbescheid von der eingereichten Erklärung abweicht. Eine Erläuterung dazu suchen Sie im Bescheid meistens vergebens. Das Gesetz sieht verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie sich gegen Steuerfestsetzungen wehren können. AH gibt Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie Sie erfolgreich gegen das Finanzamt vorgehen können.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Eine Alzheimer-Demenz beginnt häufig schleichend. Viele denken zunächst: „Ach, ich bin nur ein bisschen vergesslich.“ Je weiter die Krankheit jedoch voranschreitet, desto unselbstständiger werden die Patienten, desto stärker sind sie auf die Hilfe von außen angewiesen. Gerade im Hinblick auf die kontinuierlich steigenden Zahlen Demenzkranker können Sie sich als Experten auf dem Gebiet der Alzheimer-Demenz positionieren und als fachkundige Ansprechpartner für Betroffene und ...
> lesen
25.10.2016 · Fachbeitrag aus AH · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im Gegensatz zu einem Gemeinschaftskonto ist ein Einzelkonto/-depot auch bei Eheleuten grundsätzlich allein dem Kontoinhaber zuzurechnen. Hieraus können sich schenkungsteuerliche Folgen ergeben, wenn ein Ehegatte das Vermögen seines Einzelkontos/-depots auf den anderen Ehegatten überträgt. Beruft sich der beschenkte Ehegatte darauf, dass ihm das Vermögen schon vor der Übertragung zur Hälfte zuzurechnen war und er insoweit nicht bereichert sei, trägt er nach einem Urteil des ...
> lesen
25.10.2016 · Fachbeitrag aus AH · Apothekennachfolge, Teil 3
Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Apothekennachfolge ist die betriebswirtschaftlich stichhaltige Bestimmung des Apothekenwertes. Gemäß der Richtlinie des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) wird dafür das Ertragswertverfahren bzw. das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren als Variante des Ertragswertverfahrens) empfohlen. AH verdeutlicht die dem Ertragswert- bzw. DCF-Verfahren zugrunde liegende Systematik anhand eines Fallbeispiels.
> lesen