10.05.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Frage: „Als heimversorgende Apotheke haben wir mit dem betreffenden Pflegeheim einen Heimversorgungsvertrag abgeschlossen, in dem die zu versorgenden Wohnbereiche explizit aufgeführt werden. Einer dieser Wohnbereiche wird zurzeit als Palliativstation umgestaltet. Da der Heimträger für diesen Wohnbereich nicht über die notwendigen Mitarbeiter (mit Spezialausbildung) verfügt, wurde ein externer Pflegedienst mit der Versorgung beauftragt. Dieser Pflegedienst wird allerdings von einer ...
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Die Werbeaussage „Nr. 1 in europäischen Apotheken“ für eine Sonnencreme ist irreführend, wenn lediglich in einzelnen europäischen Ländern Umsatzuntersuchungen durchgeführt wurden, wichtige Länder wie Großbritannien und Polen aber fehlen. Das Landgericht Freiburg wertete die Bewerbung nicht nur als klare Irreführung, sondern auch als „dreiste Lüge“ (Urteil vom 02.05.2016, Az. 12 O 126/15 KfH, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Checkliste
Bei Nachfolgeregelungen für Apotheken dominieren laut einer Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Übernahmen (83 Prozent gegenüber 10 Prozent Neugründungen) den Markt. Somit besteht meist eine Apotheke, deren Verträge und Gegebenheiten übernommen und angepasst werden müssen. AH bietet eine Hilfestellung, welche Aspekte bei der Übernahme einer Apotheke beachtet werden müssen.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Finanzierungsalternativen
Eine solide Finanzierung ist die Basis einer erfolgreichen Apothekennachfolge. Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige und vorausschauende Kapitalbedarfsplanung. Bei der Errechnung des Kapitalbedarfs sind nicht nur der Kaufpreis der Apotheke, sondern auch potenzielle Ersatz- bzw. Modernisierungsinvestitionen etwa in den Bereichen Ladenbau oder Optimierung der Ablauforganisation (z. B. Investition in einen Kommissionierungsautomaten für ein effizientes Medikamentenmanagement) zu ...
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekennachfolge
In der Praxis lässt sich beobachten, dass es oft an strategischer Planung und vorausschauender Vorbereitung sowie einer betriebswirtschaftlich stichhaltigen Unternehmensbewertung mangelt. Laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn wird in Deutschland in den kommenden Jahren die Nachfolge für ca. 110.000 mittelständische Familienunternehmen anstehen – darunter auch viele Apotheken. Neben der altersbedingten Nachfolge kommt es immer wieder zu Übernahmen, die durch ...
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Interview
Apothekerin Birgitta Seemüller besitzt vier Apotheken südlich von München an den Standorten Schliersee, Hausham und Holzkirchen (hier: zwei). Die vier Standorte verkörpern von Land-, über Ärztehaus- bis hin zu Center-Apotheken vollkommen andersartige Betriebstypen. Mit AH-Autor Dr. Norbert Medelnik sprach sie über ihre unterschiedlichen „vier Apotheken mit Persönlichkeit“ sowie die jeweiligen Herausforderungen von Neugründung und Übernahme.
> lesen
28.04.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum
Frage: „Welche Empfehlungen haben Sie für die Aufbewahrung von Tabletten, die teilbar sind? Ist ein Stellen für die Folgewoche im Einzelfall möglich? Werden entsprechend etikettierte Kruken für deren Aufbewahrung akzeptiert?“
> lesen
27.04.2017 ·
Sonderausgaben aus AH · Downloads · Apothekenführung
Viele Übernahmen scheitern, weil es an strategischer Planung fehlt. Diese Sonderausgabe lotst Sie sicher durch den Übernahmeprozess. Sie bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden mit vielen praktischen Hilfestellungen. Lesen Sie z. B., welche Arbeitsschritte Sie berücksichtigen müssen (von der Analyse der Rentabilität bis zur Unterzeichnung des Kaufvertrags), wie Sie den Apothekenwert richtig berechnen und wie sich typische Hürden bei der Finanzierung überwinden lassen.
> lesen
24.04.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Häufig stellt sich dem heimversorgenden Apotheker die Frage, ob mehrere Medikamente, die in einem Blister liegen, untereinander reagieren können. AH geht dieser Frage einmal genauer nach.
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Nach einem Wechsel der Steuerklassenkombination ist ein erneuter Steuerklassenwechsel innerhalb desselben Jahres zur Erlangung höheren Elterngeldes unzulässig (Finanzgericht Köln, Urteil vom 25.10.2016, Az. 3 K 887/16, Abruf-Nr. 191106 ).
> lesen