23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Außergewöhnliche Belastungen
Hat ein Steuerpflichtiger erhebliche – als außergewöhnliche Belastung – abzugsfähige Aufwendungen getätigt, kann er diese selbst dann nicht auf mehrere Jahre verteilen, wenn sie mangels entsprechender Einkünfte wirkungslos bleiben (Bundesfinanzhof (BFH), Urteil vom 12.07.2017, Az. VI R 36/15, Abruf-Nr. 195917 ).
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Seit dem 01.10.2017 können in öffentlichen Apotheken Entlassrezepte aus dem Krankenhaus vorgelegt werden. Ziel der Neuregelungen des Entlassmanagements ist, dass Patienten nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus direkt versorgt werden können. Der Übergang der Versorgung vom stationären in den ambulanten Bereich soll erleichtert werden. Für den Apotheker entstehen hierdurch aber zusätzliche Retaxationsrisiken. Bei der Abgabe der so verordneten Arzneimittel hat er vor allem auf die ...
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutz im Apothekenalltag
Immer mehr Apotheken bieten ihren Kunden einen bequemen Bestellservice für Arzneimittel unter Nutzung des Nachrichtendienstes WhatsApp an. Dabei können Kunden Arzneimittel schriftlich oder durch Versenden eines Rezeptfotos an die Apotheke vorbestellen. Der Vorteil ist, dass die Arzneimittel bereits vorrätig sind, wenn der Kunde in die Apotheke kommt. Allerdings begegnet die Vorbestellung datenschutzrechtlichen Bedenken. Wenn Apotheken WhatsApp für die geschäftliche Nutzung verwenden ...
> lesen
20.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Erfahrungsbericht
Die Digitalisierung ist aus einer Apotheke nicht mehr wegzudenken. So ist es z. B. möglich, Images für Rezepte zu erstellen, die an die Rechenzentren übertragen und dort auf die korrekte Ausstellung und Abgabe überprüft werden können. Neben diesen internen Prozessen einer Apotheke kann die Digitalisierung auch extern eine wichtige Rolle spielen: Mit der Zunahme von Smartphones bzw. der Nutzung von Messengerdiensten wie WhatsApp stellte sich für unsere Apotheke die Frage, ob man einen ...
> lesen
19.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
Die Homepage als digitale Visitenkarte der Apotheke ist inzwischen obligatorisch. Sie ist eines der wichtigsten Kontaktmedien zu Kunden, Bewerbern und Geschäftspartnern. Dennoch fehlt es häufig an einer benutzerfreundlichen Handhabung, einer emotional ansprechenden Gestaltung und einer regelmäßigen Aktualisierung. Doch nur wenn sich die Besucher leicht zurechtfinden und ihre Interessen möglichst schnell bedient werden, werden sie eine Homepage als Informationsquelle und zur Kommunikation ...
> lesen
18.10.2017 · Nachricht aus AH · Der informierte Patient
Patienten sind immer interessierter in Sachen Gesundheit. Fast jeder zweite Deutsche (44 Prozent) gibt an, sich heutzutage häufiger über Gesundheitsthemen zu informieren als es noch vor zwei bis drei Jahren der Fall war. Nur jeder Siebte informiert sich seltener (15 Prozent). Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage des deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) im zweiten Quartal 2017.
> lesen
18.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Zivilrecht
Ein geregelter Betrieb macht es gerade in Ballungsräumen erforderlich, dass eine Apotheke über einen oder mehrere Privatparkplätze verfügt. Nicht nur gehbehinderte Patienten sind für einen Parkplatz in der Nähe der Apotheke dankbar. Da sind Fahrzeugführer, die ihr Auto unberechtigt auf Apothekenparkplätzen abstellen, ein besonderes Ärgernis. Doch unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie als Apothekeninhaber das Fahrzeug eines „Falschparkers“ abschleppen lassen?
> lesen
17.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Lohnbuchhaltung
Keine Zeit, zu wenig Geld: Häufig spielen kurzfristige Überlegungen eine Rolle, wenn über Outsourcing nachgedacht wird. Gerade beim Auslagern der Lohnabrechnung sollte aber der mittelfristige Nutzen im Vordergrund stehen. Denn ein erfolgreiches Outsourcing bringt mehr Professionalität und Qualität ins Spiel.
> lesen
16.10.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Wenn der Inhaber einer öffentlichen Apotheke die Bewohner von Heimen mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten versorgen möchte, benötigt er gemäß § 12a Apothekengesetz (ApoG) einen schriftlichen Vertrag mit dem Heimträger. Dabei stellen sich ihm bereits im Vorfeld viele Fragen – u. a.: Muss eine Genehmigung durch die Behörde vorliegen?
> lesen
12.10.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Die auf Landesebene geschlossene Vereinbarung über einen erhöhten Abschlag bei in Apotheken hergestellten Zytostatika war zulässig. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg im Rahmen eines Berufungsverfahrens entschieden (Urteil vom 07.12.2016, Az. L 9 KR 333/13, nicht rechtskräftig, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen