08.01.2018 · Nachricht aus AH · Retaxation wegen Formmängeln, Teil 9
Seit 01.06.2016 ist die Neufassung des Rahmenvertrags nach § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V vereinbart. Dieser definiert in § 3 Fälle, in denen Retaxationen der Krankenkassen nicht zulässig sind. Die Regelungen gelten rückwirkend seit dem 23.07.2015. Geeinigt haben sich die Parteien darauf, dass eine Retaxation nicht mehr zulässig ist, wenn das Rezept formale Fehler enthält, die weder die Arzneimittelsicherheit noch die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Das gilt unter bestimmten ...
> lesen
05.01.2018 · Nachricht aus AH · Lohnsteuer
Ab dem 01.01.2018 aufzuzeichnende Daten aus den Lohnkonten der Arbeitnehmer müssen standardisiert – d. h. mit einem von der Finanzverwaltung festgelegten Inhalt – den Finanzbehörden zur Verfügung gestellt werden. Dafür steht die aktuelle Version der Digitalen LohnSchnittstelle, die DLS 2018.1, auf der Internetseite des Bundeszentralamtes ( www.bzst.de ) für Steuern zum Download (BZSt) zur Verfügung.
> lesen
03.01.2018 · Fachbeitrag aus AH · Altersversorgung für Apothekenfachangestellte
Seit 01.01.2012 gibt es den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Apothekenfachangestellte, der zusätzlich zum Gehalt einen monatlichen Arbeitgeberbeitrag zur Anlage in einer Direktversicherung vorsieht. Zusätzlich zum Arbeitgeberbeitrag kann der Mitarbeiter eigenes Geld (die sogenannte Entgeltumwandlung) vom Bruttogehalt investieren. Ein branchenspezifisches Anlageprodukt ist die Apothekenrente. AH zeigt, warum aber die Auswahl eines „neutralen“ Marktanbieters vorteilhaft ...
> lesen
01.01.2018 · Fachbeitrag aus AH · Werbungskosten
Als Arbeitgeber haben Sie das Recht, die Art der Kleidung in der Apotheke zu bestimmen und den Dresscode vorzugeben. Diesen sollten Sie bereits im Arbeitsvertrag verbindlich festlegen. Im Arbeitsvertrag können Sie auch regeln, ob Sie sich mit einem Kleidungsgeld an den Anschaffungskosten beteiligen, ob die Arbeitnehmer die Kleidung selbst kaufen müssen und wer für die Reinigung zuständig ist. Ob der Fiskus sich an den Ausgaben Ihrer Arbeitnehmer über die Steuererklärung beteiligt, hängt ...
> lesen
29.12.2017 · Nachricht aus AH · Sozialversicherungsrecht
Eine Versandapotheke aus dem europäischen Ausland kann bei ihrer Abrechnung mit der zuständigen Krankenkasse nicht den Arzneimittelpreis einschließlich Umsatzsteuer verlangen, wenn – anders als bei einer Apotheke aus dem Inland – nicht sie, sondern die Krankenkasse für die Lieferung umsatzsteuerpflichtig ist (Landessozialgericht [LSG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 06.07.2017, Az. L 5 KR 105/16, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
27.12.2017 · Nachricht aus AH · Kfz-Kosten
Hat ein Arbeitnehmer das Fahrtenbuch für einen Dienstwagen nicht ordnungsgemäß geführt, wird der geldwerte Vorteile für die Privatnutzung anhand der Ein-Prozent-Regelung ermittelt. Dass das bei einem Dienstwagen mit hohem Listenpreis für den Arbeitnehmer teuer werden kann, zeigt ein Fall vor dem Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz mit einem Maserati als Dienstwagen (FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.11.2017, Az. 5 K 1391/15, Abruf-Nr. 198027 ).
> lesen
22.12.2017 · Nachricht aus AH · Aktuelle Rechtsprechung
Die Änderung von Heimversorgungsverträgen ist nur dann genehmigungspflichtig nach § 12a Abs. 1 S. 2 Apothekengesetz (ApoG), wenn es sich um eine wesentliche Änderung des bereits genehmigten Vertrags handelt, die dazu führt, dass sich die Genehmigungsfrage völlig neu stellt. Die Änderung muss von solcher Qualität sein, dass eine Vollprüfung des gesamten Vertragsgefüges erforderlich wird, weil bei wertender Betrachtung die Änderung dem Abschluss eines neuen, anderen Vertrags ...
> lesen
21.12.2017 · Nachricht aus AH · Retaxation wegen Formmängeln, Teil 8
Seit 01.06.2016 ist die Neufassung des Rahmenvertrags nach § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V vereinbart. Dieser definiert in § 3 Fälle, in denen Retaxationen der Krankenkassen nicht zulässig sind. Die Regelungen gelten rückwirkend seit dem 23.07.2015. Geeinigt haben sich die Parteien darauf, dass eine Retaxation nicht mehr zulässig ist, wenn das Rezept formale Fehler enthält, die weder die Arzneimittelsicherheit noch die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Das gilt unter bestimmten ...
> lesen
20.12.2017 ·
Download aus AH · Downloads · Steuern
Die Sachbezugswerte werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Alle Sachbezugswerte 2018 finden Sie in folgender Tabelle.
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer
Zum 01.01.2018 sind die Sachbezugswerte sowohl für Verpflegung als auch für Unterkunft gestiegen (Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung und anderer Verordnungen, Abruf-Nr. 197946 ). Denn diese Werte werden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Alle „Sachbezugswerte 2018“ finden Sie in einer Tabelle auf
ah.iww.de unter „Downloads/Steuern“.
> lesen