20.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Umsatzsteuer
Umsätze aus Verkäufen über eBay sind der Person zuzurechnen, unter deren Nutzernamen die Verkäufe ausgeführt worden sind. Dies gilt auch, wenn Ehepartner den Account gemeinsam nutzen (Finanzgericht [FG] Baden-Württemberg, Urteil vom 26.10.2017, Az. 1 K 2431/17, Abruf-Nr. 200582 ).
> lesen
20.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutz
Eine Apothekenbroschüre oder -homepage wird erst durch Fotos lebendig. Also ist es kein Wunder, dass der Apothekenleiter seine Mitarbeiter dazu bewegen möchte, „Gesicht zu zeigen“. Der wichtigste Grundsatz dabei ist, dass jegliche Nutzung von Mitarbeiterfotos der ausdrücklichen Einwilligung der Betroffenen bedarf. Das Kunsturheberrechtsgesetz (KunstUrhG) stellt unmissverständlich klar, dass Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt ...
> lesen
20.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer
Der geldwerte Vorteil aus der vergünstigten Nutzung von Fitnessstudios fließt Arbeitnehmern monatlich zu, wenn sie keinen über die Dauer eines Monats hinausgehenden, unentziehbaren Nutzungsanspruch haben. Somit ist die monatliche Freigrenze von 44 Euro anwendbar (Finanzgericht [FG] Niedersachsen, Urteil vom 13.03.2018, Az. 14 K 204/16, Revision zugelassen, Abruf-Nr. 200749 ).
> lesen
20.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Seit dem 01.10.2016 sind Apotheken bereits dazu verpflichtet, bei Versicherten von Ersatzkassen eine Teststreifenquote von mindestens 55 Prozent einzuhalten. Seitdem hat sich viel ereignet: Es kamen Rabattverträge für Teststreifen hinzu, die Preisgruppen heißen nicht mehr A1, A2 und B, sondern werden nun mit 1, 2 sowie 3 betitelt, und die 55-Prozent-Regel wurde in eine 15- und eine 40-Prozent-Regel unterteilt. AH stellt die aktuelle Situation vor.
> lesen
18.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Grundsätzlich kann der Steuerpflichtige seine Verträge so gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist. Durch die steuerliche Gestaltung zwischen nahen Angehörigen können die Einkünfte auf steuerlich weniger belastete Angehörige verlagert werden. Daher besteht im Steuerrecht eine besondere Anforderung an diese Verträge. AH stellt die Anforderungen für Mietverträge vor.
> lesen
15.06.2018 · Nachricht aus AH · In eigener Sache
Zum 01.06.2018 hat das IWW Institut das BBE CHEF-TELEGRAMM Apotheken Spezial übernommen. Seine ehemaligen Leser erhalten jetzt den Informationsdienst „AH Apotheke heute“.
> lesen
14.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Mit der Rolle als reiner Kaufmann tut sich der Apotheker als Heilberufler hinsichtlich des akademischen Anspruchs, aber auch im Gefolge der Konkurrenz durch Versand und andere Handelsbranchen immer schwerer. Neue Standbeine sollen her, die die Apotheken vom rein packungsbezogenen Honorar emanzipieren könnten. Doch ist das überhaupt realistisch? Und falls ja, unter welchen Voraussetzungen? „Mehr und neue Dienstleistungen“ sagt sich leicht und klingt gut. Tatsächlich bedeutet es ein ...
> lesen
13.06.2018 · Nachricht aus AH · Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2018
Fast 12.000 der 19.800 öffentlichen Apotheken in Deutschland werden von ihren Inhabern als Einzelapotheken geführt. Nur knapp 7.800 Apotheken sind Teil eines Filialverbunds, bei dem ein Inhaber neben seiner Hauptapotheke noch maximal 3 Filialen in nächster Umgebung haben kann. Diese und weitere Daten weist das neue Statistische Jahrbuch „Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2018“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände aus.
> lesen
11.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Das Kammergericht (KG) Berlin hat dem schon entschieden geglaubten Streit um die Zulässigkeit von Rx-Boni neues Leben eingehaucht und diese in begrenztem Umfang zugelassen (Urteil vom 13.03.2018, Az. 5 U 97/15, Urteil unter www.dejure.org ). Alles deutet darauf hin, dass sich der Bundesgerichtshof demnächst wieder zu dem Thema äußern müssen wird.
> lesen
08.06.2018 · Nachricht aus AH · Steuertipps
Welche Pflegeleistungen können steuerlich geltend gemacht werden? Unterliegt die Rente der schrittweisen Anpassung an die Besteuerung? Diese und weitere Fragen beantwortet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen in seiner aktualisierten Broschüre „Steuertipps für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aufgrund einer Behinderung und für Menschen im Ruhestand“ (Stand Februar 2018). Die 28 Seiten umfassende Broschüre kann unter www.iww.de/s505 kostenfrei heruntergeladen werden.
> lesen