18.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Grundsätzlich kann der Steuerpflichtige seine Verträge so gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist. Durch die steuerliche Gestaltung zwischen nahen Angehörigen können die Einkünfte auf steuerlich weniger belastete Angehörige verlagert werden. Daher besteht im Steuerrecht eine besondere Anforderung an diese Verträge. AH stellt die Anforderungen für Mietverträge vor.
> lesen
14.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Mit der Rolle als reiner Kaufmann tut sich der Apotheker als Heilberufler hinsichtlich des akademischen Anspruchs, aber auch im Gefolge der Konkurrenz durch Versand und andere Handelsbranchen immer schwerer. Neue Standbeine sollen her, die die Apotheken vom rein packungsbezogenen Honorar emanzipieren könnten. Doch ist das überhaupt realistisch? Und falls ja, unter welchen Voraussetzungen? „Mehr und neue Dienstleistungen“ sagt sich leicht und klingt gut. Tatsächlich bedeutet es ein ...
> lesen
13.06.2018 · Nachricht aus AH · Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2018
Fast 12.000 der 19.800 öffentlichen Apotheken in Deutschland werden von ihren Inhabern als Einzelapotheken geführt. Nur knapp 7.800 Apotheken sind Teil eines Filialverbunds, bei dem ein Inhaber neben seiner Hauptapotheke noch maximal 3 Filialen in nächster Umgebung haben kann. Diese und weitere Daten weist das neue Statistische Jahrbuch „Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2018“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände aus.
> lesen
11.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Das Kammergericht (KG) Berlin hat dem schon entschieden geglaubten Streit um die Zulässigkeit von Rx-Boni neues Leben eingehaucht und diese in begrenztem Umfang zugelassen (Urteil vom 13.03.2018, Az. 5 U 97/15, Urteil unter www.dejure.org ). Alles deutet darauf hin, dass sich der Bundesgerichtshof demnächst wieder zu dem Thema äußern müssen wird.
> lesen
07.06.2018 · Fachbeitrag aus AH · Haftungsrecht
Die Abgabe von Medikamenten ist eine Kernaufgabe des Apothekers. Dabei trägt er eine sehr große Verantwortung, deren Verletzung zu einer zivilrechtlichen Haftung gegenüber dem Patienten führen kann. Vor dem Hintergrund der umfangreichen Pflichten des Apothekers, namentlich der Kontroll-, Beratungs- und Informationspflicht, stellt sich die Frage, wie er diesen Pflichten nachkommen soll, wenn eine weitere Digitalisierung der Arzneimittelabgabe befürwortet oder die Notwendigkeit der ...
> lesen
06.06.2018 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
In Deutschland werden jedes Jahr fast 30 Mio. besonders temperaturempfindliche Arzneimittel abgegeben. Gerade an heißen Sommertagen müssen sie gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Die Zahl entspricht knapp 5 Prozent der jährlich mehr als 660 Mio. ärztlich verordneten Medikamente, die Patienten in den Apotheken erhalten. Das ergeben Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) für zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnete Arzneimittel im Jahr 2017.
> lesen
04.06.2018 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Das mögliche Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Medikamente ist Thema einer Kleinen Anfrage (19/2229) der FDP-Fraktion. Derzeit bestehe eine erhebliche Rechtsunsicherheit sowohl für die Apotheken vor Ort wie auch für ausländische und inländische Versandapotheken. Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung nun wissen, welche konkreten Folgen ein solches Verbot für die Apotheken haben könnte und ob eine solche Entscheidung verfassungsrechtlich haltbar wäre.
> lesen