25.10.2018 · Nachricht aus AH · Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Die Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg untersucht mithilfe eines Fragebogens Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, in welcher Beziehung Apotheker und Ärzte zueinander stehen (Teil A), zu welchen Themen und wie häufig heute ein Austausch zwischen den beiden Berufsgruppen stattfindet (Teil B) und ...
> lesen
24.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Bei Fragen zum Kindergeld dürfte ein Blick in die neue 170 Seiten umfassende Dienstanweisung des Bundeszentralamts für Steuern hilfreich sein. Sie ist die zentrale Vorschrift für die Familienkassen und wurde nun auf den Rechtsstand 2018 geändert. Sie kann unter www.iww.de/s1972 heruntergeladen werden.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Sonderausgaben
Erhält ein Steuerpflichtiger von seiner gesetzlichen Krankenkasse eine Prämie, die auf einem Wahltarif gemäß § 53 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V beruht, mindern sich die als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 06.06.2018, Az. X R 41/17, Abruf-Nr. 204248 ).
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Familienförderung
Leben Eltern eines gemeinsamen Kindes in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen und sind in deren Haushalt auch 2 ältere, aus einer anderen Beziehung stammende Kinder eines Elternteils aufgenommen, kommt es für die Höhe des Kindergelds darauf an, wer den Antrag stellt (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 25.4.2018, Az. III R 24/17, Abruf-Nr. 202408 ).
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
Die Herbst- und Winterzeit bietet jede Menge Themenideen für Verkaufsförderungsaktionen in der Apotheke. Neben Klassikern wie Immunsystem-Stärkung und Erkältungen sind auch neue Themen wie Hautschutz oder ein kostengünstiges Wellness-Paket in den eigenen 4 Wänden lohnenswert.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Datenschutzrecht, Teil 2
Sowohl die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als auch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) halten für Apotheken einige Herausforderungen bereit. AH beantwortet die besonders häufig gestellten Fragen – z. B. wie sich der Konflikt zwischen Löschungsgesuch des Patienten und Aufbewahrungspflichten lösen lässt und was bei der Heimversorgung sowie bei der Bestellung von Therapieallergenen zu beachten ist.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Sobald eine stationäre Apotheke einen eigenen Webshop etabliert hat, gilt es, die Kunden online effektiv zu erreichen, damit sich die Investition lohnt. AH sprach mit Eleni Barth – Projektleiterin der Apothekenpreisvergleichsplattform apomio – darüber, wie das gelingt und welche Chancen die Digitalisierung den Apotheken bietet.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Betriebsprüfung
Richtsätze sind ein Hilfsmittel der Betriebsprüfung, Umsätze und Gewinne eines Gewerbetreibenden zu verproben und ggf. zu schätzen. Sie werden außerdem von den Veranlagungsstellen zu Schlüssigkeitsprüfungen herangezogen. Aktuell hat die Finanzverwaltung die Richtsatzsammlung für 2017 bekannt gegeben (Bundesfinanzministerium [BMF], Schreiben vom 05.07.2018, Az. IV A 4 - S 1544/09/10001-10, Abruf-Nr. 202734 ). AH gibt einen Überblick über den für Apotheker relevanten Zahlenrahmen und ...
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitslosenversicherung
Am 28.08.2018 haben sich die Koalitionspartner darauf verständigt, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zu senken – und zwar wie folgt: per Gesetz von derzeit 3,0 auf 2,6 Prozent zum 01.01.2019 und per befristeter Verordnung (vom 01.01.2019 bis Ende 2022) um weitere 0,1 Prozent. Damit würde der Beitragssatz im nächsten Jahr bei 2,5 Prozent liegen.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Ein von der Überwachungsbehörde ausgesprochener und für sofort vollziehbar erklärter Widerruf der Betriebserlaubnis war rechtens, da die Apothekenleiterin die für den Betrieb einer Apotheke erforderliche Zuverlässigkeit nicht mehr besitzt (Verwaltungsgericht [VG] Schleswig-Holstein, Beschluss vom 21.08.2018, Az. 7 B 103/18, Beschluss unter www.dejure.org ).
> lesen