23.01.2019 · Fachbeitrag aus AH · Lohnsteuer und Sozialversicherung
Gehaltsgespräche gehören in jeder Apotheke zum Alltag. Und ganz gleich, ob PTA, PKA oder angestellter Apotheker, jeder Mitarbeiter freut sich über höhere Auszahlungen. Damit sich die Lohnnebenkosten dabei in Grenzen halten, gibt es einige wichtige abgabenbegünstigte Gehaltsbestandteile, die Sie nutzen können. AH gibt einen Überblick.
> lesen
22.01.2019 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Wissenschaftler aus den USA erprobten, ob ältere Krebspatienten durch eine Beratung von Apothekern profitieren könnten, um ihre notwendigen Impfungen und die Medikamenteneinnahme zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Beratungen gut angenommen wurden und die Patienten danach deutlich häufiger gegen Grippe und Lungenentzündungen geimpft waren.
> lesen
22.01.2019 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Zuwendungen von Apothekern an Ärzte unterliegen nach Ansicht des Landgerichts (LG) Köln der vom Bundesgerichtshof (BGH) gezogenen
1-Euro-Grenze. Zuwendungen oberhalb dieser Grenze sind danach keine geringwertigen Kleinigkeiten mehr und damit grundsätzlich rechtswidrig. Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche von Wettbewerbern drohen (LG Köln, Urteil vom 4.5.2018, Az. 84 O 285/17, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Das im Apothekenmarkt in den letzten Jahren wohl am heftigsten diskutierte Thema ist das „Rx-Versandhandelsverbot“. Dies beruht nicht zuletzt darauf, dass das Gros der deutschen Apotheker daran interessiert ist, EU-Versandhandelsapotheken weitgehend vom deutschen Apothekenmarkt fernzuhalten. Sie befürchten nämlich, die Marktmacht der EU-Versender sei für den Rückgang der Präsenzapotheken verantwortlich, wodurch die flächendeckende Versorgung der deutschen Bürger mit Arzneimitteln in ...
> lesen
18.01.2019 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Jeder elfte gesetzlich krankenversicherte Bürger oder mehr als sechs Mio. Menschen sind bislang von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit – und sollten deshalb jetzt einen neuen Befreiungsantrag für das Kalenderjahr 2019 bei ihrer Krankenkasse stellen. Dazu rät der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen Patienten, die ein planbares Einkommen (z. B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z. B. auf ärztlich verordnete Medikamente gegen chronische ...
> lesen
17.01.2019 · Fachbeitrag aus AH · Packungsgröße
Bei der Stückelung von Arzneimitteln und erst recht von Betäubungsmitteln müssen einzelne Fallgestaltungen beachtet werden. AH erläutert, welche das sind.
> lesen
16.01.2019 · Nachricht aus AH · Innovationen
Noch bis zum 15.02.2019 können sich Apotheken und ihre Partner mit innovativen Projekten in den Kategorien „Moderne Apotheke“ und „Apotheke und Patient“ um den Deutschen Apotheken-Award 2019 bewerben. Der nach 2015 und 2017 zum dritten Mal ausgeschriebene Preis des Deutschen Apothekerverbands (DAV) wird im Anschluss an das DAV-Wirtschaftsforum am 09.05.2019 in Berlin verliehen. Dotiert ist der Deutsche Apotheken-Award 2019 mit insgesamt 8.000 Euro, wobei neben den Siegern auch die ...
> lesen
15.01.2019 ·
Downloads allgemein aus AH · Downloads · Steuern
Seit dem 01.01.2019 gelten in der Sozialversicherung neue Rechengrößen und Grenzwerte. Diese Arbeitshilfe enthält praxisrelevante Eckdaten.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Bei der Personalsuche stehen immer mehr Apotheken vor großen Problemen, da die Zahl an Nachwuchspharmazeuten in Deutschland nicht ausreicht, um alle Stellen zu besetzen. Dagegen findet sich gerade in Südeuropa ein Überangebot an vor allem jungen Pharmazeuten, denn die dortigen Universitäten bilden über Bedarf aus und die wenigen freien Stellen sind oft prekär. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hilft, arbeitsuchende Pharmazeuten aus dem Ausland ...
> lesen
11.01.2019 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Medikamente sollten nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet, sondern entsorgt werden. Das gilt auch, wenn sie äußerlich einwandfrei wirken. „Immer wieder behaupten selbst ernannte ‚Experten‘, dass man Medikamente auch nach Ablauf des Verfalldatums ohne Risiko einnehmen könne. Das ist falsch“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Verfalldaten auf Arzneimittelpackungen sind weit mehr als eine Empfehlung. Das ...
> lesen