24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die geteilte Brücke oder Geschiebebrücke ist eine Sonderform der herkömmlichen Brücke. Sie besteht aus mehreren, i. d. R. zwei Teilen. Zum Einsatz kommt sie bei unterschiedlich ausgerichteten Pfeilern, um eine unterschiedliche Einschubrichtung zu korrigieren, oder als mobiles Element, um eine unterschiedliche Beweglichkeit der Brückenpfeiler auszugleichen. Dieser Praxisfall erläutert, wie eine Geschiebebrücke bei disparallelen Pfeilern abzurechnen ist.
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Wettbewerbsrecht
Ein Zahnarzt darf für private zahnärztliche Leistungen auf Verlangen wie das Bleaching mit einem zu erwartenden Gesamtpreis werben. Die Höhe des zu erwartenden Preises für solche Leistungen ist für den Patienten ein zentraler Bestandteil der beworbenen Leistung. So entschied das Verwaltungsgericht (VG) Münster und gab damit einem Zahnarzt recht, der auf seiner Website verschiedene Bleaching-Leistungen mit Preisangaben „ab ... Euro“ bewirbt (VG, Urteil vom 22.11.2017, Az. 5 K 4424/17, ...
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Am 13. Dezember 2017 hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) über ihren Informationsletter mitgeteilt, dass sie ihren GOZ-Kommentar ein weiteres Mal überarbeitet hat. Die wichtigsten Änderungen betreffen Präzisierungen zu Abrechnungshäufigkeiten und zu Umständen, die einen zusätzlichen Aufwand auslösen und so den Steigerungssatz beeinflussen können. AAZ stellt Ihnen die wichtigsten Änderungen nachfolgend vor.
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Fortbildung
Im Februar und März finden die IWW-Webinare des ersten Quartals 2018 statt. Für die Teilnahme werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatabrechnung
Frage: „In AAZ 12/2017 ist zu lesen, dass die GOÄ-Nr. 5377 nur vom ‚Anfertiger‘ des DVT‘s berechnet werden darf. Ich lasse die DVT auswärts anfertigen und plane die Lage der Implantate virtuell mittels einer Spezialsoftware. In einem Drittel der Fälle planen wir ebenfalls virtuell eine Bohrschablone, die im 3-D-Druck angefertigt wird. Die Software kostet mehrere hundert Euro Gebühr. Wie kann ich meine Leistung für die virtuelle Planung richtig berechnen und wie kann ich die ...
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages 2017 wurde nach mehrjährigen Vorarbeiten ein neues Konzept für die Behandlung von Parodontalerkrankungen bei GKV-Versicherten verabschiedet. Es soll die derzeitige 40 Jahre alte Behandlungs-Richtlinie ersetzen und enthält zusätzliche Leistungen wie „Ärztliches Gespräch“ und „Unterstützende Parodontitistherapie“ (UPI), die zurzeit noch im GKV-Leistungskatalog fehlen. AAZ zeigt Ihnen nachfolgend auf, wie Sie dieses Konzept bereits jetzt ...
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Eine wesentliche Eigenschaft des Festzuschuss-Systems ist, dass sich der Leistungsanspruch des Patienten bei einem bestimmten Ausgangsbefund in der Regel auch dann nicht ändert, wenn der Patient sich für eine aufwendigere Versorgungsform als die Regelversorgung entscheidet. Jedoch wirkt sich eine höherwertige Versorgung durchaus auf die Abrechnung der Leistungen aus – sowohl im zahnärztlichen als auch im zahntechnischen Bereich. Anhand eines typischen Ausgangsbefundes werden nachfolgend ...
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung kommt oft überraschend. Als Vertragszahnarzt muss man stets darauf vorbereitet sein, sonst drohen Kürzungen. Dafür ist eine exzellente Dokumentation unverzichtbar. Wie wichtig diese ist, wird nachfolgend im Praxisfall der – zunächst falschen – Abrechnung einer konservierenden Behandlung aufgezeigt. Sie erfahren, wann in Prüfverfahren mit Beanstandungen zu rechnen ist und wie sie zu vermeiden sind.
> lesen
22.11.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Die BEMA-Nr. 23 (Ekr) hat zwei unterschiedliche Leistungsinhalte: zum einen die Abnahme einer Krone, zum anderen die Entfernung eines defekten Wurzelstifts. Das führt dazu, dass die EKr u. U. zweimal an einem Zahn abgerechnet werden kann.
> lesen