13.07.2018 · Nachricht aus AAZ · www.kzbv.de
Die aktuelle Version der Digitalen Planungshilfe (DPF) der KZBV enthält die seit dem 01.07.2018 geltenden neuen Festzuschussbeträge. Auch Zahnärzte, die das Update bereits vor dem 05.04.2018 heruntergeladen haben, sollten die neue Datei nochmals laden. Denn das ursprüngliche Update hat die alte Programmversion nicht überschrieben, sondern ist zusätzlich installiert worden.
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnheilkunde
Der Ersatzkassenvertrag Zahnärzte (EKVZ) und der Bundesmantelvertrag Zahnärzte BMV-Z (alt) wurden zu einem neuen einheitlichen BMV-Z (neu) zusammengeführt, der ab dem 01.07.2018 für alle Kassenarten gilt. Wie so oft bei großen Änderungen wurden Details erst so spät bekannt gegeben, dass sie zum Zeitpunkt des Inkrafttretens kaum jemand kannte. Inzwischen hat die KZBV aber Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. AAZ hat dieses für Sie analysiert und informiert Sie, welche ...
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütungsrecht
Gerichte und Beihilfefestsetzungsstellen können selbst beurteilen, ob bei der zahnärztlichen Liquidation das Überschreiten des Schwellenwerts gerechtfertigt war oder nicht. Es muss nicht vorher eine (zahn-)ärztliche Stellungnahme oder ein Sachverständigengutachten eingeholt werden. So entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg in einem Beschluss vom 22.03.2018 (Az. 5 LA 102/17, Abruf-Nr. 201776 ).
> lesen
13.07.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Berechnung von Zuschlägen
Werden zahnärztliche Leistungen außerhalb der Sprechstunde erbracht, berechtigt dies häufig zum Ansatz von Zuschlagspositionen. Was beim Berechnen dieser Zuschläge bei Kassen- und bei Privatpatienten zu beachten ist, wird in diesem Beitrag erläutert.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Fortbildung
Anfang Juli und im September finden die IWW-Webinare des dritten Quartals 2018 statt. Für die Teilnahme werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderung
Laut der EU-Quecksilberverordnung dürfen Zahnärzte ab dem 01.07.2018 bei Kindern bis zur Vollendung des 15. Lebensjahrs, Schwangeren oder Stillenden oder bei der Behandlung von Milchzähnen grundsätzlich kein Dentalamalgam als Füllungsmaterial verwenden. Als Reaktion darauf wird nun zum 01.07.2018 die BEMA-Nr. 13 erweitert. So hat es der Bewertungsausschuss am 15.06.2018 beschlossen. Welche Änderungen der Beschluss konkret mit sich bringt, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderung
In AAZ 06/2018, Seite 2 ff., haben wir Sie ausführlich über die neuen bzw. geänderten Prophylaxeleistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sowie die Neubewertung der Besuchsleistungen informiert, die ab dem 01.07.2018 erbracht und abgerechnet werden können. Dieser Folgebeitrag zeigt anhand konkreter Fallsituationen auf, welche Unterschiede im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise zu beachten sind.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Telefon-, Porto- und Versandkosten werden oft vergessen, doch auch sie sind ein Teil des zahnärztlichen Honorars. Alle Kosten in diesem Bereich dürfen Sie grundsätzlich abrechnen. Jedoch ist zu unterscheiden, ob es sich hierbei um abrechnungsfähige Kosten oder um allgemeine Praxiskosten handelt.
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnärztliche Befunderhebung (Teil 1)
Zur vertragszahnärztlichen Versorgung gehören unter anderem die Befunderhebung und Diagnose sowie ihre Dokumentation. Diese Leistungen reduzieren sich keineswegs nur auf die 01-Untersuchung. Es gibt etliche weitere Untersuchungs- und Befunderhebungsmethoden, die laut den verschiedenen Richtlinien des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) situationsbezogen erbracht und abgerechnet werden können. Diese Leistungen stellt AAZ in einer kleinen Beitragsserie vor. In Teil 1 geht es um die Untersuchung ...
> lesen