24.03.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. Was von Prüfgremien bei Zahnentfernungen durch Osteotomien im Sinne der BEMA-Nrn. 47a (Ost1) und 48 (Ost2) sowie der Hemisektion nach BEMA-Nr. 47b (Hem) regelmäßig beanstandet wird und wie Sie dem ...
> lesen
24.03.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die prothetische Versorgung eines zahnlosen Kiefers kann mit einer Totalprothese erfolgen oder aber nach Insertion von Implantaten mit einer supragetragenen Deckprothese. Welche Abrechnungshürden bei der supragetragenen Deckprothese zu beachten sind, erläutert dieser Praxisfall.
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Elektronische Gesundheitskarte
Die Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) vom 27.03.2015 (Anlage 10 BMV-Z) wurde mit Wirkung zum 01.07.2020 neu gefasst. Darüber informierte die KZBV in einem Rundschreiben vom 04.03.2020. Die Neufassung trägt im Wesentlichen den Änderungen durch das eHealth-Gesetz zum Versichertenstammdatenmanagement (VSDM), zur Online-Prüfung und zum mobilen Kartenterminal Rechnung. Was im Einzelnen geändert wurde und was Sie im täglichen Umgang mit der eGK ...
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „ Unser zwölf Jahre alter GKV-Patient ist in diesem Quartal auch bei einem Kieferorthopäden in Behandlung. Er sagte uns, er habe dort IP-Leistungen erhalten. In unserer Praxis hatte er ebenfalls einen Termin für die Individualprophylaxe vereinbart, da diese bisher üblicherweise bei uns stattfand. Können nun beide Praxen in diesem Quartal die IP-Leistungen abrechnen?“
> lesen
25.02.2020 ·
Sonderausgaben aus AAZ · Downloads · Abrechnungswissen
Beanstandungen wegen Auffälligkeiten bei der Abrechnung sind immer ärgerlich. Denn oft kostet Sie ein Prüfverfahren am Ende Honorar, mindestens aber Zeit und Nerven – z. B. für Korrespondenz, für das Bereitstellen von Behandlungsunterlagen oder für Vor-Ort-Termine bei den Prüfgremien. Die beste Strategie dagegen? Werden Sie gar nicht erst auffällig! Worauf Sie bei einigen besonders häufig beanstandeten Gebührennummern achten müssen, zeigt Ihnen die Sonderausgabe. Informationen zu ...
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarvereinbarung
Auch wenn eine Honorarvereinbarung ausschließlich Steigerungsfaktoren enthält, die oberhalb des 3,5-fachen Satzes liegen, kann die private Krankenversicherung (PKV) des Patienten dazu verpflichtet sein, diese Aufwendungen zu erstatten. So hat das Oberlandesgericht [OLG] Köln jüngst entschieden (OLG, Urteil vom 14.01.2020, Az. 9 U 39/19, Abruf-Nr. 214164 214164 ).
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen auf Basis eines statistischen Vergleichs hängt die Frage, ob bei der Behandlung das Wirtschaftlichkeitsgebot beachtet wurde, ganz wesentlich von der Vergleichsgruppe bzw. deren Abrechnungswerten ab. Vielfach diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Frage, ob der Zahnarzt mit der Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“ einen Anspruch auf eine „eigene“ verfeinerte Statistik hat. Sonst – so lautet der Vorwurf – würde diese Gruppe zu schnell in den ...
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. Was von Prüfgremien bei Zahnentfernungen regelmäßig beanstandet wird und wie Sie dem entgegenwirken können, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Bei Aufbaufüllungen gibt es vielfältige Abrechnungsmöglichkeiten. Das macht die Abrechnung mitunter schwierig. Je nach erbrachtem Leistungsinhalt gilt es, die Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ zu beachten und die Zuzahlungen korrekt zu berechnen. Der Beitrag zeigt auf, wann welche Abrechnungsmöglichkeit zutrifft und was dabei zu beachten ist.
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Schienentherapie
Fehlen bei einem Patienten ein Zahn oder mehrere Zähne und ist z. B. eine Implantation geplant, so kann ein Provisorium aus einer Tiefziehschiene mit einem eingesetzten Kunststoffzahn eine schonende Alternative zum Schutz und Erhalt der Zahnfleischpapille sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihnen die korrekte Abrechnung dieser Leistung gelingt.
> lesen