23.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Die Beihilfe eines Patienten bemängelt, dass wir die Nrn. 5040 und 5080 GOZ nebeneinander berechnet haben. Wie kann ich das begründen?“
> lesen
23.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Durchführung der Professionellen Zahnreinigung (PZR) gehört in nahezu allen Praxen zum Alltag. Hier bieten sich in der Abrechnung viele Potenziale, die in der Regel nicht ausgeschöpft werden. Wie Sie mit einem gut durchdachten Prophylaxeprogramm die Qualität Ihres PZR-Angebots und Ihren Honorarumsatz steigern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
23.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Als Folge der Coronapandemie ist die Nachfrage nach telemedizinischen Leistungen auch bei Zahnärzten gestiegen, insbesondere weil Patienten das Risiko von Zahnarztbesuchen scheuen. Jetzt hat die BZÄK in einem Positionspapier Empfehlungen herausgegeben, wie und unter welchen Voraussetzungen Zahnärzte telemedizinische Leistungen privat abrechnen können.
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Seit dem 01.10.2020 stehen im BEMA neue Positionen für telemedizinische Leistungen zur Verfügung, einige Leistungspositionen wurden geändert. Die grundsätzlichen Details dazu haben Sie bereits in AAZ 10/2020, Seite 2 ff., erfahren. Zahlreiche Rückfragen zeigen, dass vielen gar nicht klar ist, wann sie berechtigt sind, die entsprechenden Leistungen zu berechnen. Daher erläutert dieser Beitrag die technischen Voraussetzungen näher und gibt weitere Beispiele zur praktischen Umsetzung in der ...
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Ein hoher Anteil von osteuropäischen sowie türkischen Patienten allein begründet keine deutlich erhöhten Kosten je Patient und somit auch keine Praxisbesonderheit. Zu diesem Ergebnis kam das Sozialgericht (SG) München und bestätigte damit im Wesentlichen die Kürzungen, die eine KZV gegen eine Zahnärztin wegen unwirtschaftlicher Behandlungsweise ausgesprochen hatte. (SG München, Urteil vom 10.03.2020, Az. S 38 KA 5087/19).
> lesen
16.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Bevor mit der Neuanfertigung von Zahnersatz begonnen werden kann, ist es in einigen Fällen notwendig, das Prothesenlager mittels chirurgischer Maßnahmen zu verbessern. Das können beispielsweise Maßnahmen zum Beseitigen störender Bänder und Muskelansätze sein, das Beseitigen von Schlotterkamm oder eine Knochenresektion am Alveolarfortsatz. Wie Sie diese präprothetischen Maßnahmen bei GKV-Patienten berechnen können, wird anhand der folgenden beiden Praxisfälle erklärt.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschusshöhe
Für Heil- und Kostenpläne (HKPs) zu prothetischen Versorgungen, die vor dem 01.10.2020 genehmigt, aber erst nach dem 01.10.2020 eingegliedert werden, gibt es jetzt eine Sonderregelung: In diesen Fällen ist entgegen der bisher geübten Verwaltungspraxis der Krankenkassen „als maßgebliches Ereignis für die Anwendung der ab Oktober geltenden Festzuschüsse nicht auf die Ausstellung oder Genehmigung des HKP abzustellen, sondern auf das Eingliederungsdatum.“ Darauf hat die KZBV in ...
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Nur wenige Tage, nachdem die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) das Auslaufen der Hygienepauschale zum 01.10.2020 verkündet hat, gibt es eine kleine Kehrwende zum Positiven. Das von BZÄK, PKV und Beihilfe getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ hat sich auf eine Verlängerung der Hygienepauschale verständigt. Allerdings kann die Hygienepauschale entsprechend Nr. 3010a GOZ nur noch zum Einfachsatz berechnet werden (= 6,19 Euro). Festgelegt ist dies in dem neuen Beschluss 36 ...
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Bonusregelung
Frage: „ Zum 01.10.2020 erhöhen sich ja die Festzuschussbeträge. Dazu stellen sich mir einige Fragen: (1) Was gilt z. B., wenn ein Heil- und Kostenplan (HKP) im September 2020 erstellt und im Oktober genehmigt wird: Welche Festzuschussbeträge sind bei Eingliederung im November 2020 anzusetzen? (2) Und wie ist vorzugehen, wenn im September ein genehmigter HKP vorliegt, die Behandlung aber erst im November erfolgt und der Patient die erhöhten Festzuschussbeträge einfordert? (3) Letzte ...
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Der BEMA sieht für das Wiedereinsetzen einer Krone die Abrechnung der Nr. 24a vor. Das Wiedereinsetzen einer Brücke mit zwei Ankern wird nach Nr. 95a, mit mehr als zwei Ankern nach Nr. 95b abgerechnet. Die GOZ sieht für diese Maßnahmen die Nrn. 2310 bzw. 5110 vor. Dieser Beitrag beleuchtet die Abrechnung der Wiedereingliederung von verblockten Kronen als Einzelkronenblock oder als Brücke mit notwendiger Einbeziehung weiterer Pfeilerzähne, um die Stabilität zu verbessern. Die ...
> lesen