18.12.2020 · Nachricht aus AAZ · Analogabrechnung
Der PKV-Verband und die Beihilfe von Bund und Ländern haben sich auf eine erneute Verlängerung der Corona-Hygienepauschale bis 31.03.2021 verständigt. Das von den Organisationen getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ hat den Beschluss Nr. 37 gefasst, mit dem die ursprünglich bis zum 31.12.2020 befristete Regelung um drei Monate verlängert wird. Die Pauschale kann ab dem 01.01.2021 weiterhin zum Einfachsatz in Höhe von 6,19 Euro pro Sitzung berechnet werden.
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Verlangensleistungen
Frage: „Ich habe eine Frage zum Bleaching. Wie sieht die Abrechnung für das In-Office-Bleaching und das intrakanaläre Bleaching aus? Können Sie Beispiele nennen?“
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 11.12.2020 die Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge bei der Versorgung mit Zahnersatz zum 01.01.2021 angepasst. Die neuen Festzuschuss-Beträge wurden auf Grundlage der Ergebnisse der diesjährigen Verhandlungen zwischen den jeweiligen Vertragspartnern – KZBV, GKV-Spitzenverband und Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) – gebildet.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Brexit-Auswirkungen
Unabhängig davon, ob es zu einem Abkommen über die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich bis zum Jahreswechsel kommt, treten am 01.01.2021 die Regelungen des Austrittsabkommens in Kraft. Demnach verlieren britische Europäische Krankenversicherungskarten (EHIC) im alten Design ab dem 01.01.2021 ihre Gültigkeit. Damit entfallen auch die Ansprüche auf Behandlungen von Briten und Nordiren gegenüber einer deutschen Krankenkasse, die vor dem 01.01.2021 ...
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Die Basis-Punktwerte im Bereich der Heilfürsorge (Bundespolizei und Bundeswehr) steigen zum 01.01.2021 um 2,53 Prozent. Ebenfalls erhöht werden die Punktwerte im Bereich der Unfallversicherung – von zuletzt 1,32 auf 1,36 Euro im Jahr 2021. Hierüber informierte die KZBV die KZVen in einem Rundschreiben vom 11.12.2020 und 14.12.2020.
> lesen
11.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
In der 21. Änderungsvereinbarung zum Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z) hat die KZBV mit dem GKV-Spitzenverband festgelegt, dass ab dem 01.01.2021 die Kennzeichnung von Amalgamfüllungen im Rahmen der Abrechnung verpflichtend ist. Neben der Angabe der Füllungslage müssen künftig Amalgamfüllungen zusätzlich mit dem Buchstaben ,,A“ gekennzeichnet werden. Dieser Beitrag beleuchtet die vertraglichen Änderungen im BMV-Z näher und gibt ein Beispiel sowie Hinweise zur praktischen ...
> lesen
07.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Für eine semipermanente Schienung berechnen wir je Interdentalraum die BEMA-Nr. K4. Kann daneben für die Kontrolle dieser Schienung die BEMA-Nr. K7 berechnet werden?“
> lesen
02.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der Punktwert für Zahnersatz und Zahnkronen steigt für das Jahr 2021 um 2,53 Prozent. Darauf haben sich die KZBV und der GKV-Spitzenverband geeinigt. So ist es einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 01.12.2020 zu entnehmen.
> lesen
01.12.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Vergütung zahntechnischer Leistungen für Zahnersatz und Zahnkronen nach dem Bundeseinheitlichen Leistungsverzeichnis (BEL II) werden für das Jahr 2021 um 2,53 Prozent erhöht. Darauf haben sich der GKV-Spitzenverband sowie der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) geeinigt, teilt die KZBV in einem an die KZVen gerichteten Rundschreiben vom 27.11.2020 mit.
> lesen
25.11.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Auch bei GKV-Versicherten, deren Heil- und Kostenplan (HKP) vor dem 01.10.2020 ausgestellt, aber erst ab dem 01.10.2020 durch die Krankenkasse genehmigt wird, sind die seit dem 01.10.2020 erhöhten Festzuschüsse zu gewähren. Doch wie ist zu verfahren, wenn die Zahnarztpraxis ein Praxisverwaltungssystem (PVS) nutzt, das die Umstellung vom Ausstellungs- auf das Genehmigungsdatum nicht berücksichtigen kann? In diesen Fällen sollen die Krankenkassen den Versicherten auf Antrag die Differenz zum ...
> lesen