29.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Frage: „Wie ist eine gegossene Retentionsschlaufe an den Sekundär-Teleskopen bei einer OK-Cover-Denture-Prothese (Regelversorgung) als Laborleistung abzurechnen? Die an das Sekundärteleskop gegossene Retentionsschlaufe liegt nur auf beiden Seiten des Sekundärteleskops über dem Kieferkamm (Vermeidung Sollbruchstelle) und wird später in die Cover-Denture eingearbeitet. Im Oberkiefer liegt kein gegossenes Retentionsgitter vor (Gaumen bleibt Kunststoffbasis). Sind die gegossenen ...
> lesen
28.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
In Deckprothesen wird oftmals zur besseren Stabilität ein Verstärkungsbügel oder ein Retentionsgitter nachträglich eingearbeitet. Was ist für derartige Wiederherstellungen berechnungsfähig?
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Erweiterung
Der Bewertungsausschuss für die zahnärztlichen Leistungen hat am 15.11.2021 den lang erwarteten Beschluss für die Aufnahme der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe mittels Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) in den BEMA gefasst. Der Beschluss tritt - vorbehaltlich der Nicht-Beanstandung durch das Bundesgesundheitsministerium – am 01.01.2022 in Kraft. AAZ informiert Sie nachfolgend über die neuen BEMA-Leistungen sowie die Abrechnungsbestimmungen. Leider waren bei Redaktionsschluss die ...
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Vertragszahnärzte sind ab dem 01.01.2022 grundsätzlich verpflichtet, die elekronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und die elektronische Arzneimittelverordnung (E-Rezept) zu nutzen. Nur ausnahmsweise können Zahnärzte noch das Ersatzverfahren anwenden – nämlich dann, wenn Praxisverwaltungssysteme (PVS) die erforderlichen Dienste und Komponenten nicht zur Verfügung stellen können oder wenn diese nicht fehlerfrei funktionieren. Darauf macht die KZBV in einem Rundschreiben vom ...
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · PAR-Abrechnung
Seit der Einführung der PAR-Richtlinie und der neuen BEMA-Nummern (vergl. AAZ-Sonderausgabe, Abruf-Nr. 47715640) sind schon einige Monate vergangen. Es gibt inzwischen erste Erfahrungen in den Zahnarztpraxen beim Umgang damit. Die Softwarehersteller haben die Praxisprogramme angepasst. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr und konkretere Fragen in den Hotlines und in den Abrechnungsforen auflaufen. In dieser Ausgabe werden einige dieser Fragen aufgegriffen und beantwortet.
> lesen
22.11.2021 · Nachricht aus AAZ · KZBV-Klarstellung
In AAZ 11/2021, Seite 6 ff., hatten wir über eine Änderung im BEL II in den Abrechnungsbestimmungen zu den L-Nrn. 806 0 und 201 0 berichtet, die die Berechnung von gegossenen Retentionsgittern/-bügeln bei Cover-Denture-Prothesen betrifft. Unklar war noch die Auswirkung auf die Festzuschussansprüche der Patienten. Die KZBV hat dazu mit Schreiben vom 04.11.2021 klargestellt, dass die Änderungen keine Auswirkungen auf die Ansetzbarkeit von Festzuschüssen zum Zahnersatz und auf die ...
> lesen
09.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Frage: „ Meine Chefin würde gerne bei einem Kind nach Extraktion des Zahnes 54 einen laborgefertigten festsitzenden Lückenhalter einsetzen. Können wir das zulasten der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen?“
> lesen
08.11.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Heute hat praktisch jeder ein Smartphone und fast jeder ein Tablet. Der Grund dafür ist schnell gefunden. Nützliche Apps erleichtern den Alltag. Da liegt die Frage natürlich nah, welche Apps auch im Praxisalltag eine Hilfe sein können im Zusammenhang mit der Abrechnung und Abrechnungsorganisation. Drei sind mir da besonders aufgefallen.
> lesen
25.10.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Anästhesien
Frage : „Ein Patient, volljährig, nicht behindert, möchte bei sich die Füllungstherapie in Narkose durchführen lassen. Wird dann die komplette Behandlung privat? Rein privat oder Füllung nur mit Mehrkosten?“
> lesen
25.10.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Nach Verlust der Zähne 11 bis 13 sowie Lückenschluss 14 mit Mesialwanderung der Zähne 15, 16 soll bei einem gesetzlich versicherten Patienten eine Brücke eingegliedert werden. Unter Einbeziehung eines neu inserierten Implantats regio 13 wird eine Hybridversorgung geplant. Was ist bei der Planung zu beachten?
> lesen