10.02.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarverteilung
Eine gleiche Quote bei der Honorarverteilung von Praxisinhabern und angestellten Zahnärzten innerhalb des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM; Anm. d. Red.: zur Rechtsgrundlage siehe Ende des Beitrags) ist nicht zu beanstanden. Zu Recht berücksichtigt der HVM gleichermaßen Praxisinhaber und in Vollzeit beschäftigte angestellte Zahnärzte (Landessozialgericht [LSG] Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.04.2021, Az. L11 KA 12/20).
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 11.02.2022
Zahnmedizinische Leistungen sind i. d. R. nicht umsatzsteuerpflichtig. Und doch ist Umsatzsteuer ein in den meisten Zahnarztpraxen hochrelevantes Thema. Denn Umsatzsteuerpflicht lauert an diversen Stellen – z. B. bei Laborleistungen oder kosmetischen Leistungen. Und der jeweils korrekte Ausweis ist keineswegs trivial. Wie Sie dieses Thema in den Griff bekommen und Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden, zeigt unsere Referentin Birgit Sayn in ihrem Webinar zur Umsatzsteuer am Freitag, ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Wenn ein Patient schon einen herausnehmbaren Zahnersatz hat und weitere Zähne durch Implantate ersetzt werden, muss die vorhandene prothetische Versorgung nach der Implantation oft umgearbeitet oder unterfüttert werden. Doch wie werden diese Wiederherstellungsmaßnahmen abgerechnet? Bekommt der Patient einen Festzuschuss? Und welche weiteren Besonderheiten sind zu beachten? Viele Praxen sind sich bei den Antworten auf diese Fragen unsicher und verschenken zu viel Honorarpotenzial. Wie Sie es ...
> lesen
01.02.2022 · Nachricht aus AAZ · Positionspapiere
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ihre Positionspapiere zur GOZ in einem neuen Onlineformat veröffentlicht. Alle Stellungnahmen des Ausschusses Gebührenrecht sind jetzt im HTML-Format auf einer separaten Unterseite eingestellt (online unter iww.de/s6046 ).
> lesen
31.01.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Seit Anfang 2005 gelten die befundorientierten Festzuschüsse. Und noch kommt es zu Unstimmigkeiten im Umgang mit den Mischfällen. Welche privaten Leistungen sind auf dem gesetzlichen Heil- und Kostenplan (HKP) Teil 2 zu erfassen und wann liegt ein Mischfall mit Direktabrechnung bzw. Abrechnung über die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) vor?
> lesen
21.01.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Die gesetzlich vorgeschriebene Umstellung auf ein elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) für zahnärztliche Leistungen findet Einzug in den Bundesmantelvertrag. Die 30. Änderungsvereinbarung (ÄndV) zum BMV-Z (online unter iww.de/s5895 ), die zum 01.01.2022 in Kraft getreten ist, schafft dafür die konkrete Grundlage. Die Änderungen sind sehr umfangreich und werden nicht nur die Zahnarztpraxen, sondern auch die KZVen und die Krankenkassen in den nächsten Monaten stark ...
> lesen
20.01.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Seit dem 01.01.2022 gibt es für die Erstbefüllung einer elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Leistung. Vertragszahnärzte dürfen dafür nun die Ordnungsnummer 646 abrechnen.
> lesen
18.01.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Dokumentation
Nicht selten kommt es in Zahnarztpraxen vor, dass bestimmte Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet werden. Die Gründe dafür sind verschieden: Mal wird aus Kulanz nicht in Rechnung gestellt, mal ist es Unwissenheit über die Abrechnungsmöglichkeiten oder fehlende Dokumentation und mal werden Leistungen in dem Glauben, dass dem Patienten Nachteile entstehen, nicht berechnet und auch nicht dokumentiert.
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Der Bewertungsausschuss für die zahnärztlichen Leistungen hat zum 01.01.2022 drei neue Leistungen in den BEMA Teil 1 aufgenommen: die Nr. eMP für die Aktualisierung des elektronischen Medikationsplans (eMP), die Nr. NFD für die Aktualisierung eines Notfalldatensatzes (NFD) und die Nr. ePA2 für die Aktualisierung der elektronischen Patientenakte (ePA). Der Beschluss setzt die gesetzlichen Aufträge gemäß § 87 Abs. 1 S. 13 und 15 Sozialgesetzbuch (SGB) V um. Diese sehen die Einführung ...
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Freilegung eines verlagerten und/oder retinierten Zahnes ermöglicht eine kieferorthopädische Behandlung und unterstützt deren Erfolg: Dem nahezu ganz im Knochen haftenden Zahn wird zum regelrechten Durchbruch verholfen, sodass er durch kieferorthopädische Maßnahmen und Behandlungsgeräte doch noch in die regelrechte Zahnreihe eingeordnet werden kann. Ebenso kann durch die Freilegung ein kieferorthopädisches Rezidiv verhindert werden. Wie diese umfangreiche chirurgische Behandlung nach ...
> lesen