31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Zum 01.07.2022 wird flächendeckend das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) eingeführt (AAZ 06/2022, Seite 2 ff.). Damit werden vom Praxisverwaltungssystem viele Sachverhalte, die bisher in Textform auf Papierformularen an die Krankenkassen übermittelt wurden, nun schematisiert mit Schlüsselwerten oder Kennzahlen beschrieben. Dieser Beitrag fasst die Schlüsselwerte für den Zahnersatz zusammen.
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Am 01.07.2022 startet die Einführungsphase des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) für zahnärztliche Leistungen in allen Vertragszahnarztpraxen. Die Änderungen im BMV-Z zum 01.01.2022 hatten die Rechtsgrundlage dafür geschaffen (AAZ 02/2022, Seite 2 f.) Während die Pilotphase seit Jahresbeginn 2022 in ausgewählten Zahnarztpraxen schon läuft, liegen nach wie vor nur wenige Informationen zur konkreten Umsetzung vor. Der vorliegende Beitrag fasst die bereits ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahntechnik
Zahntechnische Abrechnung ist betriebswirtschaftlich für jede Zahnarztpraxis relevant: Laborrechnungen sind von der Praxis zu prüfen bzw. vom Zahnarzt als Auftraggeber auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren (AAZ 05/2022, Seite 5) und für das Praxislabor sind Kostenvoranschläge und Rechnungen zu erstellen. Für die meisten Praxen ist die zahntechnische Abrechnung ein rotes Tuch, da sie nicht in der Ausbildung zur ZFA enthalten ist. Neben den Kenntnissen zu den Festzuschüssen und ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Komplikationen in der Implantatprothetik können mechanische oder technische Ursachen haben, wie z. B. eine Abutmentfraktur. Welche Leistungen hier berechnet werden können, zeigt dieser Praxisfall.
> lesen
11.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontalerkrankungen
Die PAR-Richtlinie wird von Vertragszahnärztinnen und -zahnärzten überaus positiv aufgenommen und in den Versorgungsalltag integriert. Das belegen belastbare Abrechnungsdaten, die die KZBV Mitte Mai vorgelegt hat.
> lesen
04.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Materialkosten
Zahnärztliches Abformmaterial gehört zum Sprechstundenbedarf. Eine gesonderte Abrechnung des Materials ist damit nicht möglich. So entschied das Sozialgericht (SG) in München in mehreren verbundenen Verfahren
(Urteil vom 10.11.2021, Az. 38 KA 5097/20, 38 KA 5080/21, 38 KA 5107/21).
> lesen
03.05.2022 · Nachricht aus AAZ · Füllungstherapie
Frage: Ich habe Bedenken hinsichtlich meiner Abrechnung von Kompositfüllungen bei Approximalkaries. Wenn beispielsweise Zahn 25 sowohl mesial-okklusal (mo), als auch distal-okklusal (do) Karies hat und ich die Füllungen zur optimalen Kontaktpunktherstellung mithilfe eines Teilmatrizensystems lege, darf ich dann auch zwei Füllungen abrechnen (1 x mo und 1 x do)?
> lesen
02.05.2022 · Nachricht aus AAZ · Abrechnungspraxis
Provisorischer Zahnersatz kann direkt oder indirekt gefertigt werden. Für Provisorien gibt es die unterschiedlichsten Optionen für die Verwendung, die Tragedauer und die Abrechnung. Innerhalb der Fülle von Möglichkeiten wird schnell mal eine Leistung vergessen oder sie wird gar nicht als berechnungsfähige Leistung erkannt – gerade wenn es um zahntechnische Leistungen des Zahnarztes am Behandlungsstuhl (sog. Chairside-Leistungen) geht. Wie Sie Provisorien umfassend abrechnen und unnötige ...
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Refresher
Im Rahmen der Kariesprävention spielt die Versiegelung von Fissuren und Glattflächen eine hervorgehobene Rolle. Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen oder übernehmen daher Versiegelungsleistungen, die über den Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hinausgehen (AAZ 04/2022, Seite 11 ff.) Doch auch bei Erwachsenen kann eine Versiegelung indiziert sein. Welche Arten der Versiegelung es gibt und wie sie abgerechnet werden, fasst dieser Beitrag zusammen. Die ...
> lesen
20.04.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die neuen BEMA-Leistungen und die zahntechnischen Leistungen für die Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS; AAZ 01/2022, Seite 4 ff.) sind erst seit einigen Wochen gültig. Daher stellen sich im Zusammenhang damit viele Fragen. Diese beziehen sich z. B. auf das Zusammenwirken zwischen Arzt und Zahnarzt oder auf mögliche Regresse bei falscher Verordnung. Antworten auf einige dieser Fragen gibt dieser Beitrag.
> lesen