01.08.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Wer kennt das nicht? Ein Kind wird zur kieferorthopädischen Behandlung überwiesen. Wer erbringt in einem derartigen Fall die IP-Leistungen – der Hauszahnarzt, der Kieferorthopäde oder beide?
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Eine Zahnarztpraxis mit Praxislabor und Intraoralscanner (IOS) fertigt in Kooperation mit einem Fräsdienstleister eine vollanatomische Implantatbrücke auf individuellen Abutments. Vor der Rechnungslegung stellt sich die Frage, wie das CAD/CAM-gefräste Halbfertigwerkstück vom Fräsdienstleister in die Praxislaborrechnung zu übernehmen ist.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Bisskorrektur
Frage: Wir haben selten einen kieferorthopädischen (KFO-)Behandlungsfall. Jetzt soll bei einer fünfjährigen Patientin ein Kreuzbiss korrigiert werden. Wird dies von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen? Wenn ja, wie wird die Behandlung abgerechnet? Haben Sie dazu ein Beispiel?
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Im Jahr 2019 verfügten 5 bis 7 Prozent der deutschen Zahnarztpraxen über einen Intraoralscanner (IOS; vgl. Leseprobe im ZR 05/2022, Seite 6 ff.). Inzwischen dürften es 10 Prozent sein. Viele niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte scheuen noch vor der Anschaffung eines IOS zurück. Grund ist u. a. die Frage, ob und wie sich die Investitionskosten über den Einsatz des IOS bei der Erbringung von Kassen- und Privatleistungen wieder hereinholen lassen. Wie sich die Verwendung eines IOS ...
> lesen
22.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Soll eine Zahnlücke mit einer Implantatkrone versorgt werden, so ist stets zu prüfen, ob eine Ausnahmeindikation nach Ziffer 36a Zahnersatz-Richtlinie (Zahnersatz-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; online unter iww.de/s6662 ) vorliegt. Nur dann handelt es sich um eine Regelversorgung. Wie Sie eine solche richtig abrechnen, zeigt dieses Praxisbeispiel.
> lesen
20.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch / CME-Beitrag
Die Digitalisierung hat Einzug in die Zahnmedizin gehalten und diese Entwicklung ist wohl unumkehrbar. Intraoralscanner bieten viele Vorteile, doch ihr Einsatz erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit der neuen Technik und eine Umstrukturierung von etablierten Prozessen in der Praxis. Dr. med. dent. Oliver Seligmann ist mit zwei Kolleginnen in Berlin-Friedenau niedergelassen und hat sich vor rund zwei Jahren entschlossen, mit Intraoralscannern zu arbeiten. Im ZR-Fachgespräch erläutert ...
> lesen
19.07.2022 · Nachricht aus AAZ · Marktforschung
Deutschlands Zahnärzte beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im vorigen Quartal. Das geht aus dem Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit vom Frühjahr 2019 hervor. Im Vergleich zum I. Quartal 2022 fiel der MKI der Zahnärzte um 7,9 Punkte auf einen Wert von -14,9. Noch schlechter sieht das Bild bei den Fachärzten aus: Bei ihnen fiel der Index um 10,4 Punkte auf einen Wert von -18.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Der Ablauf bei der Versorgung mit Zahnersatz im Rahmen des gesetzlichen Leistungskatalogs ist in Anlage 2 zum Bundesmantelvertrag für Zahnärzte (BMV-Z) klar geregelt, u. a. hat die Krankenkasse den eingereichten Heil- und Kostenplan (HKP) vor Behandlungsbeginn innerhalb im SGB V festgelegter Fristen zu prüfen, und ggf. eine Begutachtung zu veranlassen. Die Frage, welche Rechtsfolgen eine verspätete Entscheidung der Kasse über einen vom Versicherten eingereichten Antrag hat, beschäftigt ...
> lesen
15.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · REfreSHER
Schon seit dem 01.01.2012 müssen alle Vertragszahnarztpraxen ihre vertragszahnärztlichen Leistungen mit ihrer KZV in papierloser Form abrechnen. Grundlage ist die Vereinbarung zur Einführung der papierlosen Abrechnung (elektronische Datenübertragung) zwischen der KZBV und dem GKV-Spitzenverband (AAZ 12/2011, Seite 16 ff.). Bei prothetischen Versorgungen betrifft die Abrechnung auch die darin enthaltenen zahntechnischen Leistungen. Zur reibungslosen Abrechnung ist daher u. a. ein digitaler ...
> lesen