07.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesetzgebung
Im Corona-Jahr 2021 erwirtschafteten die gesetzlichen Krankenkassen das größte Defizit seit der deutschen Einheit. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) konstatiert einen Fehlbetrag von 6,7 Mrd. Euro. Auch wenn sich im Jahr 2022 die Lage etwas zu stabilisieren scheint, könnte das Defizit der Kassen im Jahr 2023 mindestens 17 Mrd. Euro betragen. Um diese Finanzierungslücke kurzfristig zu überbrücken, hat das BMG am 20.10.2022 das sog. GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) ...
> lesen
04.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Alle zahnmedizinische Versorgungen aus dem Leistungskatalog der gesetzliche Krankenversicherung (GKV) müssen das Wirtschaftlichkeitsgebot des § 12 Sozialgesetzbuch (SGB) V erfüllen, d. h. „wirtschaftlich, zweckmäßig und ausreichend“ sein. Leistungen, die über diesen Standard hinausgehen, muss der Patient selbst zu bezahlen. Doch welche Leistungen aus der GOZ kommen für GKV-Versicherte überhaupt infrage? Und wie sind sie abzurechnen? Diese und andere Fragen beantwortet ...
> lesen
26.10.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat per Rundschreiben vom 04.10.2022 über den aktuellen Stand des Unterschriftenverfahrens zur 38. Änderungsvereinbarung zum Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z) informiert. Vereinbart werden soll die Mitfinanzierung der Erstausstattung der Vertragszahnarztpraxen mit den Modulen für die Teilnahme am elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ; AAZ-Sonderausgabe, Abruf-Nr. 48545081 ). Die Vereinbarung ist zwar noch nicht ...
> lesen
25.10.2022 · Nachricht aus AAZ · Vergütung
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die durchschnittliche jährliche Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder aller Krankenkassen (Grundlohnsumme) nach § 71 Abs. 3 Sozialgesetzbuch (SGB V) bekannt gegeben (s. Kasten am Ende des Beitrags). Diese beträgt je Mitglied + 3,45 Prozent. Basis sind die Veränderungsraten des Zeitraums des zweiten Halbjahres 2021 und des ersten Halbjahres 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum im gesamten ...
> lesen
24.10.2022 · Nachricht aus AAZ · Patientenberatung
Die Zahnärztliche Patientenberatung der KZVen und der (Landes-)Zahnärztekammern ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für unabhängige und kostenfreie Patientenberatung. Die Beratungsergebnisse werden bundeseinheitlich erfasst, wissenschaftlich ausgewertet und als Jahresbericht veröffentlicht. Den Jahresbericht 2021 finden Sie online unter iww.de/s7057 ).
> lesen
21.10.2022 · Nachricht aus AAZ · GOZ
Das aus Vertretern der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), des PKV-Verbands und der Beihilfeträger bestehende Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen hat neue Beschlüsse zur Auslegung der GOZ gefasst. Die aktuelle Fassung (Stand: September 2022) finden Sie unter iww.de/s5851 ).
> lesen
20.10.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · GOZ
Am 22.09.2022 hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in ihrem Newsletter mitgeteilt, dass eine aktualisierte Fassung ihres GOZ-Kommentars vorliegt (Stand: August 2022; online unter iww.de/s7077 ; Übersicht der Änderungen unter iww.de/s7078 ). Der Beitrag fasst die wichtigsten Änderungen zusammen und erklärt, wie sie sich auf Ihre Abrechnung auswirken.
> lesen
19.10.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Am 10.10.2022 wurde die 37. Änderungsvereinbarung zum Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z) unterzeichnet. Die Vertragspartner hatten schon Ende September 2022 einen Entwurf vorgelegt (online unter iww.de/s7085 ). Die Vereinbarung fasst mehrere Themen zusammen, die andernorts bereits geregelt wurden und überführt diese in den BMV-Z. Die folgenden Regelungen sind am Tag nach der Unterzeichnung in Kraft getreten. Ausgenommen sind der Wegfall der Ordnungs-Nr. 646 und die Änderung der ...
> lesen
07.10.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Bei endodontisch versorgten Zähnen kann zur Stabilisierung ein konfektionierter Stiftaufbau erforderlich sein. Erfolgt dieser jedoch ohne Überkronung des zu behandelnden Zahnes, stellt sich häufig die Frage nach der Abrechnung. Das folgende Beispiel veranschaulicht, welche Leistungen in einem solchen Fall erbracht und berechnet werden können.
> lesen
04.10.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Delegation
Werden Leistungen an nicht genehmigte Weiterbildungsassistenten delegiert, darf die K(Z)V das Honorar für diese Leistungen zurückfordern. Auf die fachliche Qualifikation der Assistenten kommt es dabei nicht an (Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 06.04.2022, Az. B 6 KA 16/21 B, Urteil unter iww.de/s7050 ). Wenngleich es im vorliegenden Fall um die Leistungen einer Vertragsärztin ging, so sind die Ausführungen des Gerichts jedoch gleichermaßen auf die vertragszahnärztliche ...
> lesen