01.10.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Im vierten Teil unserer Beitragsserie stellen wir anhand eines Beispiels in einer Gegenüberstellung der Kassen- und Privatabrechnung die Besonderheiten bei der Berechnung individualprophylaktischer Leistungen vor. Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir dabei wieder auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Sachverhalts unerheblich sind. Außerdem gehen wir nicht auf die Behandlung der Professionellen Zahnreinigung ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im Fallbeispiel befassen wir uns in diesem Heft mit dem Einbringen eines enossalen Implantats in eine Frontzahnlücke, die durch den traumatisch bedingten Verlust eines Schneidezahns entstanden ist. Dabei zeigen wir die vorbereitenden Maßnahmen und die eigentliche Implantation auf. Die Versorgung mit einer vollkeramischen Krone inklusive Beantragung und - beim Kassenpatienten - Ermittlung der Festzuschüsse werden wir in der nächsten Ausgabe von „Abrechnung aktuell“ besprechen. Wie immer ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Par-Behandlung
Frage:
„Ich habe bei einer BKK im Rahmen der offenen Par-Behandlung über das Kieferbruchformular eine laborgefertigte Verbandplatte beantragt, genehmigt bekommen und über die KZV abgerechnet. Als ich jetzt bei der TKK dasselbe beantragt habe, wurde mir mitgeteilt, das ginge nicht, weil eine Verbandplatte in den Nrn. P 202/203 bereits enthalten sei. Die KZV teilt neuerdings diesen Standpunkt. Was meinen Sie?“
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage:
„Folgender Fall: Ein Patient kommt mit einer alten Wurzelfüllung in die Praxis und es wird festgestellt, dass ein gegossener intrakanalärer Wurzelstift mit Frontzahnkrone nötig ist. Ich vertrete die Ansicht, dass man Trep 1, WK, WF und anschließend die Ziffer 18 b abrechnen kann. Meine Kolleginnen sind der Auffassung, dass man die Wurzelbehandlung überhaupt nicht ansetzen darf, da im Anschluss eine Versorgung mit Stiftaufbau stattfindet. Ich gehe aber davon aus, dass man diese ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Frage:
„Kann man bei einem Kassenpatienten unter einer ´Kinderkrone´ eine Füllung nach den Bema-Nrn. 13 a bis d abrechnen?“
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Schienenbehandlung
Frage:
„Kann eine Knirscherschiene (Diagnose Bruxismus) über die K1 abgerechnet werden, wenn zuvor eine Planung mit Genehmigung der Krankenkasse erfolgt ist?“
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Gilt nach wie vor die Bestimmung, wonach eine Freiendbrücke nur zum Ersatz eines mesial fehlenden Prämolaren eine Vertragsleistung und damit ja wohl auch eine Regelversorgung darstellt?“
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Im dritten Teil unserer Beitragsserie geht es in unserer Gegenüberstellung der Abrechnung nach Bema und GOZ um die Anästhesien. Auf diesem Gebiet bestehen zwischen Kassen- und Privatabrechnung erhebliche Unterschiede, die man kennen sollte, um jeweils die optimalen Gebührenziffern in richtiger Anzahl zu berechnen.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Anfang August veröffentlichte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Internetseite (
www.kzbv.de)
die vierte Ergänzungslieferung zum Festzuschuss-Ordner „Schwere Kost für leichteres Arbeiten“. Dabei wurden auch die kürzlich verabschiedeten Ausfüllhinweise zum geänderten Heil- und Kostenplan aufgenommen (siehe dazu auch „Abrechnung aktuell“ Nr. 8/2005, S. 1 ff.). Um Ihnen die Mühe abzunehmen, sich über die Änderungen und Ergänzungen durch Vergleich mit ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Landessozialgericht Baden-Württemberg
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hatte sich mit zwei Verfahren zu beschäftigen, die von Zahnärzten gegen vom Prüfungsausschuss verhängte Regresse bezüglich vertragwidriger Par-Behandlungen angestrengt worden waren. Da die Urteile von allgemeinem Interesse sind, stellen wir sie nachfolgend mit kurzem Kommentar vor.
> lesen