03.11.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Für die Herstellung zahntechnischer Leistungen und deren Preisgestaltung wurde zwischen dem Spitzenverband der Krankenkassen und dem Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) mit dem BEL II ein bundeseinheitliches Verzeichnis der zahntechnischen Leistungen vereinbart. Zum 31. Dezember 2008 hat nun der VDZI dieses BEL II gekündigt. Außerdem soll ab dem nächsten Jahr die neue „BEB-Zahntechnik“ gelten - und zwar sowohl für Kassen- als auch für Privatpatienten. Wir stellen Ihnen in ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
In diesem Fallbeispiel zeigen wir auf, wie der Zahnarzt die Extraktion eines Zahnes mit anschließender extraoraler Wurzelbehandlung und Wiedereinpflanzung bei einem Kassenpatienten einerseits und einem Privatpatienten andererseits vollständig und korrekt abrechnen kann.
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Abrechnung kariesprophylaktischer Maßnahmen, insbesondere der Fluoridierung und der Fissurenversiegelung. In erster Linie werden die Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen der Kassen- und der Privatabrechnung aufgezeigt.
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Mehrere gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Versicherten an, ein im Ausland ansässiges zahntechnisches Labor für die Anfertigung von Zahnersatz zu vermitteln bzw. zu beauftragen. Zieht nun der Zahnarzt in Erwägung, in Absprache mit dem Patienten einen im Ausland - zum Beispiel in China - gefertigten Zahnersatz einzugliedern bzw. die Anfertigung des Zahnersatzes dort in Auftrag zu geben, so sind - nicht zuletzt aus haftungsrechtlichen Gründen - insbesondere einige Aspekte zu beachten, die ...
> lesen
02.10.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz-Abrechnung
Die Zahnersatz-Abrechnung muss pünktlich zum Stichtag bei der KZV eingereicht werden. Sie wird dort bearbeitet und die Festzuschüsse werden dem Zahnarzt überwiesen. Dieser Vorgang wird in den meisten KZVen nur einmal pro Monat durchgeführt. Umso ärgerlicher ist es, wenn - manchmal nur auf Grund eines kleinen Fehlers - ein Heil- und Kostenplan nicht bearbeitet (und ausgezahlt), sondern zur Korrektur in die Praxis zurückgeschickt wird. In diesem Beitrag zeigen wir daher die sieben ...
> lesen