29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Bürokratie in der Zahnarztpraxis nimmt ständig zu. Oft wird eine zahnärztliche Behandlung durch einen Verwaltungsaufwand begleitet, der bis zu einem Drittel der Behandlungszeit zusätzlich erfordern kann. Wie Sie diese Quote deutlich senken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossene Änderung der Festzuschuss-Richtlinie zum Zahnersatz ist mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 16. Juli 2010 in Kraft getreten. Die neue Regelung ist seit diesem Datum bei der Erstellung der Heil- und Kostenpläne zu beachten. Anhand von Beispielen stellen wir Ihnen die Konsequenzen der neuen Regelung - vor allem auch für die Höhe des Festzuschusses - vor.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Verwaltungsgerichtshof Bayern
Der Verwaltungsgerichtshof Bayern hat am 26. April 2010 (Az: 14 BV 08.915) entschieden, dass die Beihilfe in Bayern für dentinadhäsive Rekonstruktionen (DAR) bis zum 2,3-fachen Satz der analog abgerechneten GOZ-Nrn. 214 bis 217 ohne weitere Begründungspflicht des Zahnarztes erstatten muss.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In der Praxis kann eine Therapie gleichzeitig Elemente von Regelversorgungen, gleich- und andersartigem Zahnersatz enthalten. Ein derartiger Mischfall liegt vor, wenn in einer Zahnersatzversorgung neben einem andersartigen Zahnersatz gleichzeitig auch Regelversorgungen und/oder gleichartiger Zahnersatz vorkommen. Damit befasst sich dieser Beitrag.
> lesen
29.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden (Az: 1 BvR 722/10), dass im Falle eines Abrechnungsbetruges die sofortige Entziehung der vertragsärztlichen Zulassung nur unter strengen Voraussetzungen möglich ist. Im konkreten Fall ging es um ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), das mehr als 1.000 Abrechnungspositionen unzutreffend abgerechnet hat. Daraufhin wurde dem MVZ die Zulassung entzogen und diese Entziehung für sofort vollstreckbar erklärt. Rechtsanwalt und Zahnarzt Dr. Wieland ...
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Unser Beispiel befasst sich diesmal mit der Abrechnung teleskopgetragener Prothesen im OK und UK. Aufgrund der vielen Möglichkeiten von Vorbehandlungen bezieht es sich nur auf die eigentlichen ZE-Leistungen.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Heil- und Kostenplan
Frage: „Kann bei einem Patienten die Bema-Nr. 18a über den Heil- und Kostenplan (mit Begründung) abgerechnet werden, wenn die vorhandene Krone nicht mehr intakt ist und später erneuert werden muss?“
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Frage: „Wie kann ich einem Patienten behilflich sein, bei dem die private Versicherung den Erstattungsbetrag um 50 Prozent kürzt, weil kein Heil- und Kostenplan vorgelegen hat? Es handelte sich um die Neuanfertigung einer elf Jahre alten Brücke von 45-47.“
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · KZBV-Jahrbuch 2009
Das neue KZBV-Jahrbuch 2009 enthält wie gewohnt eine Einzelleistungsstatistik, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zahnbehandlungen wiedergibt. So erhöhten sich die Ausgaben für Individualprophylaxe (IP) in Deutschland im Jahre 2008 um 1,5 Prozent je GKV-Mitglied. IP-Leistungen nahmen im ersten Halbjahr 1991 lediglich 7,1 Prozent der Berechtigten in Anspruch, im ersten Halbjahr 2008 waren es bereits 46,1 Prozent. Die Statistik enthält die 30 häufigsten konservierend-chirurgischen ...
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Das Verfahren der „Socket Preservation“ wird angewendet, um die Kieferkammkontur sowie das Weichgewebevolumen nach Zahnextraktionen, Osteotomien oder Wurzelspitzenresektionen zu erhalten. Stephanie Schampel von der Zahnärztekammer Hamburg zeigt anhand eines Beispiels auf, wie sie diese Leistungen abrechnen können.
> lesen