04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Wenn eine KZV Honorar vom Zahnarzt zurückfordert, kommt es vor, dass dessen regelmäßige Abschlagszahlungen entweder gekürzt oder sogar ganz ausgesetzt werden. Letzteres kann für den Zahnarzt existenzgefährdend sein. Laut einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 8. Oktober 2009 (Az: 3 KA 60/09 B ER; Abruf-Nr. 102854 unter www.iww.de) dürfen Abschlagszahlungen jedoch nicht komplett einbehalten werden; dem Zahnarzt müsste ein Mindestmaß an Einnahmen verbleiben.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Spezialisierung in der Zahnarztpraxis
Ein Tätigkeitsschwerpunkt in der Zahnarztpraxis ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Die Spezialisierung auf dieses Teilgebiet der Zahnheilkunde führt zur strukturierten präventiven und kurativen zahnärztlichen Betreuung des Kindes bis in das Jugendalter. In dieser Ausgabe beginnen wir eine Beitragsserie zur Kinder- und Jugendlichen-Behandlung. Wir beleuchten die Abrechnung in der vertragszahnärztlichen Versorgung und geben Tipps zu Berechnungsmöglichkeiten auf GOZ-Basis.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Landgericht Düsseldorf
Ein Privatpatient weigerte sich, die Rechnung seines Zahnarztes in Höhe von mehr als 5.000 Euro zu bezahlen, weil dessen private Krankenversicherung die medizinische Notwendigkeit bestimmter Leistungen anzweifelte und somit die Kosten nicht erstatten wollte. Vor allem ging es um die Frage, ob die GOZ-Nrn. 801, 802, 804 und 808 zu Recht innerhalb von zwei Tagen abgerechnet wurden. Da der Zahnarzt trotz Aufforderung durch den Patienten seine Rechnung nicht erläuterte, zahlte der Patient ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Köln hat am 11. Mai 2010 (Az: 3 O 477/08; Abruf-Nr. 102943 unter www.iww.de) entschieden, dass eine elektronische Behandlungsdokumentation die gleichen Anforderungen erfüllen muss wie die Dokumentation auf Papier. Hintergrund: Ein Patient verlangte von seinem Zahnarzt die Herausgabe der Behandlungsunterlagen, woraufhin dieser aber nur zwei OPGs und einen vierseitigen Ausdruck der elektronischen Behandlungsdokumentation herausgab. Er behauptete, über keine weiteren ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Dortmund hat mit Urteil vom 1. April 2010 (Az: 2 S 56/09, Abruf-Nr. 101891) entschieden, dass im Urteilsfall die private Krankenversicherung die Kosten einer zahnärztlichen Behandlung nicht übernehmen musste. Hintergrund: Die Versicherung wollte bei einem früheren Behandler nachfragen, ob die Diagnose bereits vor dem Beginn des Versicherungsschutzes gestellt wurde. Der Patient weigerte sich jedoch, den Vorbehandler von der Schweigepflicht zu entbinden. Daraufhin lehnte die ...
> lesen
31.08.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Dieses Fallbeispiel befasst sich mit der endodontischen Behandlung eines Zahnes. Die Erläuterungen enthalten in erster Linie die notwendigen Abrechnungspositionen. Hier kommt es immer wieder vor, dass erbrachte Leistungen nicht abgerechnet werden. Auf n äheres Eingehen auf die Richtlinien bei gesetzlich versicherten Patienten wird in diesem Beitrag aus Platzgründen verzichtet.
> lesen
31.08.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Welche Festzuschüsse und Gebührenziffern können bei folgender Situation angesetzt werden: Bei unserer Patientin wurden an den Zähnen 34 und 35 die frakturierten Keramik-Verblendungen durch KompositVerblendungen ersetzt (im Dentallabor). Es handelte sich um einen Kronenblock. Die Abdrucknahme war notwendig. Im Oberkiefer trägt dieselbe Patientin eine Modellgussprothese mit zwei Ceka-Ankern. An der Modellgussprothese wurde der Zahn 13 mit einer neuen Komposit-Verblendung versehen.
> lesen
31.08.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Funktionsanalytische/-therapeutische Leistungen
Frage: „Die private Krankenversicherung eines Patienten schreibt uns, dass FAL-Leistungen nach den GOZ-Nrn. 800 ff. bei einer Inlayversorgung ausgeschlossen sind. Dies wird unter anderem wie folgt begründet: ‚Die Nrn. 800 ff. setzen voraus, dass die regelrechte Schlussbisslage nicht mehr festzustellen ist.‘ Stimmt das?“
> lesen
31.08.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema
Häufig liest man in Kurzverzeichnissen: „Abrechnung nach Bema-Nr. 600 ff. oder 6000 ff.“ Doch welche Form ist richtig und was fällt unter diese Abrechnungsgebühren? Dieser Beitrag soll Aufschluss zu dieser Frage geben.
> lesen
31.08.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Im folgenden Befund fehlen mehr als vier Zähne im Oberkiefer, 16 und 26 sind mit dem Gegenkiefer abgestützt. Können wir trotzdem eine Metallkeramikbrücke im ersten Quadranten und drei Metallkronen im zweiten Quadranten beantragen? Welche Festzuschüsse fallen an?“
> lesen