04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Sozialgericht Marburg
Ein Zahnarzt hatte einen Kürzungsbescheid wegen angeblich unwirtschaftlicher Behandlungsweise in 15 Parodontose-Fällen erhalten. Dieser Bescheid war zwar innerhalb der Vier-Jahres-Frist nach der vorläufigen Honorarabrechnung zugegangen, jedoch blieb der Prüfungsausschuss lange untätig: Erst mehr als fünfeinhalb Jahre danach erging die Ladung des Zahnarztes. Damit lag auch nach Ansicht des Sozialgerichts Marburg im Urteil vom 16. Juni 2010 (Az: S 12 KA 60/10; Abruf-Nr. 102924) Untätigkeit ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Bei der Abrechnung (zahn-)ärztlicher Hausbesuche sind sehr unterschiedliche Varianten zu beachten. Das Fallbeispiel soll Aufschluss darüber geben, damit Besuche ohne Honorarverluste abgerechnet werden können.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Regelmäßig erreichen uns Anfragen zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Abrechnung einer Endpfeiler- und einer Freiendbrücke bei Lückenschluss im Oberkiefer sowie einer festsitzenden Versorgung im Ober- und Unterkiefer mit Versorgung eines Einzelimplantats mit einer Krone sowie der Durchführung dieser Behandlung in einzelnen Therapieschritten vor.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Nicht nur bei der direkten Abrechnung von Leistungen kann Honorar verschenkt werden (wenn beispielsweise Gebührenziffern vergessen oder gar falsch angesetzt wurden). Auch wenn die Rechnung zum Beispiel formell falsch ausgestellt wurde, ist diese unter Umständen nicht fällig. Der folgende Beitrag stellt die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Privat- und Mehrkostenrechnungen vor und zeigt auf, worauf Sie achten müssen, damit diese Fehler und Honorarverluste vermieden werden. Muster ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarverluste vermeiden
Der Fokus der meisten Zahnarztpraxen ist auf Kostensenkung gerichtet. Dies ist ein wichtiger Punkt einer wirtschaftlich rentablen Praxisstruktur. Ein weiterer entscheidender Bestandteil ist jedoch die korrekte Abrechnung der erbrachten Leistungen. Doch wer befasst sich schon regelmäßig mit den Details „altbekannter“ Abrechnungspositionen? Dank zunehmender Bürokratie und stetig steigendem Verwaltungsaufwand in Zahnarztpraxen fehlt oftmals die Zeit, sich alle Bestimmungen und Feinheiten im ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Wenn eine KZV Honorar vom Zahnarzt zurückfordert, kommt es vor, dass dessen regelmäßige Abschlagszahlungen entweder gekürzt oder sogar ganz ausgesetzt werden. Letzteres kann für den Zahnarzt existenzgefährdend sein. Laut einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 8. Oktober 2009 (Az: 3 KA 60/09 B ER; Abruf-Nr. 102854 unter www.iww.de) dürfen Abschlagszahlungen jedoch nicht komplett einbehalten werden; dem Zahnarzt müsste ein Mindestmaß an Einnahmen verbleiben.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Spezialisierung in der Zahnarztpraxis
Ein Tätigkeitsschwerpunkt in der Zahnarztpraxis ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Die Spezialisierung auf dieses Teilgebiet der Zahnheilkunde führt zur strukturierten präventiven und kurativen zahnärztlichen Betreuung des Kindes bis in das Jugendalter. In dieser Ausgabe beginnen wir eine Beitragsserie zur Kinder- und Jugendlichen-Behandlung. Wir beleuchten die Abrechnung in der vertragszahnärztlichen Versorgung und geben Tipps zu Berechnungsmöglichkeiten auf GOZ-Basis.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Landgericht Düsseldorf
Ein Privatpatient weigerte sich, die Rechnung seines Zahnarztes in Höhe von mehr als 5.000 Euro zu bezahlen, weil dessen private Krankenversicherung die medizinische Notwendigkeit bestimmter Leistungen anzweifelte und somit die Kosten nicht erstatten wollte. Vor allem ging es um die Frage, ob die GOZ-Nrn. 801, 802, 804 und 808 zu Recht innerhalb von zwei Tagen abgerechnet wurden. Da der Zahnarzt trotz Aufforderung durch den Patienten seine Rechnung nicht erläuterte, zahlte der Patient ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Köln hat am 11. Mai 2010 (Az: 3 O 477/08; Abruf-Nr. 102943 unter www.iww.de) entschieden, dass eine elektronische Behandlungsdokumentation die gleichen Anforderungen erfüllen muss wie die Dokumentation auf Papier. Hintergrund: Ein Patient verlangte von seinem Zahnarzt die Herausgabe der Behandlungsunterlagen, woraufhin dieser aber nur zwei OPGs und einen vierseitigen Ausdruck der elektronischen Behandlungsdokumentation herausgab. Er behauptete, über keine weiteren ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Dortmund hat mit Urteil vom 1. April 2010 (Az: 2 S 56/09, Abruf-Nr. 101891) entschieden, dass im Urteilsfall die private Krankenversicherung die Kosten einer zahnärztlichen Behandlung nicht übernehmen musste. Hintergrund: Die Versicherung wollte bei einem früheren Behandler nachfragen, ob die Diagnose bereits vor dem Beginn des Versicherungsschutzes gestellt wurde. Der Patient weigerte sich jedoch, den Vorbehandler von der Schweigepflicht zu entbinden. Daraufhin lehnte die ...
> lesen