31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Häufiger Streitpunkt mit Kostenerstattern ist die Abrechnung einer Bohrschablone. Dazu hat das Amtsgericht Köln am 14. Dezember 2010 entschieden, dass die Bohrschablone nicht mit der GOZ-Nr. 900 abgegolten, sondern über die GOÄ-Nr. 2700 als selbstständige Leistung abrechenbar ist. Begründung: Diese Ziffer beziehe sich unter anderem auf eine individuelle Schablone, die die Festlegung der Implantatposition im Zusammenhang mit der Auswertung von Röntgenaufnahmen zum Inhalt habe.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Behandlungen im Notdienst sind meist immer die gleichen bzw. wiederholen sich häufig. Doch gerade bei solcher Regelmäßigkeit ist die Gefahr groß, dass sich bei der Abrechnung „Routinefehler“ einschleichen. Unser Beitrag zeigt daher die Abrechnung am Wochenendnotdienst auf.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles aus der „Festzuschuss-Hotline“
Zu Wiederherstellungsmaßnahmen an konventionellem und auch implantatgetragenem Zahnersatz erreichen uns häufig Anfragen, bei denen in der Zuordnung der richtigen Befundnummern Unsicherheiten bestehen. Wir haben nachstehend einige Fragen und die Antworten zusammengefasst.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir erbitten Informationen über Abrechnungspositionen zum Umarbeiten eines Kronenteils einer Brücke zu einem Brückenglied mit Kunststoff. Die Brücke wird im Mund belassen, der zerstörte Zahn wurde chirurgisch entfernt. Wir berechneten die GOZ-Nr. 217 analog, sie wird allerdings nicht von der PBeaKK erstattet. Was können wir tun?“
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Frage: „Im Beitrag zur Abrechnung der Füllungstherapie wurde berichtet, dass die Bema-Nrn. 13a-g bei Kindern als vertragszahnärztliche Leistung abzurechnen sind. Bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr darf Amalgam nicht verwendet werden. Daher meine Frage: Kann man die Nrn. 13e-g für Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich in Ansatz bringen?“
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frühzeitiger Zahnverlust führt im Laufe der Jahre zu einem verringerten Knochenangebot im Bereich des Alveolarkamms. Als Folge verändert sich das Aussehen des Patienten, da den Weichteilen die ursprüngliche Ausdehnung der knöchernen Grundlage fehlt. Nicht nur die Stellung der Zähne und der Kiefer zueinander - also die Bisslage - sind entscheidend für die Physiognomie, sondern auch die fehlende Stützung der Weichteile. Daher sollte die prothetische Neuversorgung eines Patienten mit ...
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zystenentfernung
Zysten bestehen aus einer bindegewebigen Kapsel, dem Zystenbalg, der zum Hohlraum hin in der Regel mit Epithel bekleidet ist. Die Entfernung geschieht zum einen als selbstständige Leistung, häufiger jedoch im Zusammenhang mit einer Zahnentfernung - durch Osteotomie - oder einer Wurzelspitzen¬resektion. Zysten werden häufig als Zufallsbefund im Röntgenbild entdeckt. Allerdings ist die eindeutige Diagnose einer Zyste allein anhand des Röntgenbildes nicht immer möglich. In unklaren Fällen ...
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Rita Schulz-Hillenbrand aus Würzburg berichtet über ein Urteil des Sozialgerichts Marburg vom 17. Juli 2010, wonach der Nachweis über die vollständige Leistungserbringung nicht erst im Sozialgerichtsverfahren erbracht werden kann.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Ab dem 1. Quartal 2011 soll die Abrechnung konservierend-chirurgischer Leistungen mit dem neuen KCH-Abrechnungsmodul Version 1.7 erfolgen. In unserem Beitrag dazu haben wir häufige Fragen und Antworten zu diesem Modul für Sie zusammengestellt.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Im Internet-Auftritt veröffentlicht die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW) u. a. ein „GOZ-Handbuch“. Es enthält neben der GOZ und der GOÄ einen Beschlusskatalog zur Aus-legung der aktuellen Gebührenordnungen. Was kann heute noch n „Neues“ zur GOZ gesagt werden? Der Beschlusskatalog der LZK BW enthält aktuelle Hinweise.
> lesen