27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Unzulängliche Dokumentationen in den Karteikarten bzw. Karteiblättern der Computerprogramme sind nach wie vor keine Seltenheit. Insbesondere wenn es zu Nachfragen oder Streitigkeiten kommt, können sich Mängel in der Dokumentation für den Zahnarzt sehr nachteilig auswirken. Bei Beachtung einiger Grundsätze lassen sich die Risiken aber stark begrenzen.
> lesen
14.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die seit dem Jahresbeginn novellierte GOZ wird bei weitem noch nicht in allen Zahnarztpraxen regelkonform angewandt. Da kommt die Unterstützung durch eine neue, vom IWW-Institut entwickelte App exakt zum richtigen Zeitpunkt: Das Abrechnungsquiz „Der GOZ-Trainer“ verschafft den für die Abrechnung Verantwortlichen in den Zahnarztpraxen spielerisch mehr Sicherheit im Umgang mit der GOZ.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Freie Heilfürsorge
Seit 2010 gibt es Vereinbarungen der KZBV mit den Bundesministerien der Verteidigung (BMVg) und des Innern (BMI) zu Kavitätenrestaurationen mit Composite in Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik (SDA-Technik) – gegebenenfalls einschließlich Mehrschichttechnik. Nunmehr gibt es wichtige Änderungen für die Bereiche Bundespolizei und Bundeswehr, die jeweils noch im Herbst 2012 wirksam werden bzw. schon in Kraft getreten sind.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarrecht
Ein Patient kann die Rechnung kürzen, wenn der Zahnarzt im Heil- und Kostenplan (HKP) abzuziehende Kassenleistungen nicht aufgeführt hat. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz mit Urteil vom 22. Februar 2012 (Az: 5 U 707/10) entschieden. Der Fall zeigt einmal mehr, dass bei nicht sorgfältig ausgefülltem HKP der Verlust von Honoraransprüchen droht.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Nach Einführung der neuen GOZ gibt es noch immer Leistungen, die sich in keiner der Leistungsbeschreibungen der GOZ wiederfinden. Dann gilt prinzipiell auch nach dem neu formulierten § 6 wie vorher: Es kann analog eine nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertige Leistungsposition angesetzt werden – nur kann aktuell nicht mehr auf eine der vormals gängigen „Analoglisten“ zurückgegriffen werden. Diese Lücke will AAZ schließen: Die in Ausgabe 8/2012 ab Seite 3 begonnene Liste mit ...
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
In diesem Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels die Einstufung einer Kombinationsversorgung in die richtige Versorgungsform aufgezeigt.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarrecht
Die sachlich-rechnerische Richtigstellung einer Zahnarztabrechnung durch die KZV ist rechtswidrig, wenn die KZV das nach Bema-Nr. 01k (Kieferorthopädische Untersuchung zur Klärung von Indikation und Zeitpunkt kieferorthopädisch-therapeutischer Maßnahmen) angefallene Honorar kürzt, das innerhalb desselben Quartals neben Bema-Nr. 01 (Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten einschließlich Beratung) abgerechnet worden ist. So hat das Sozialgericht ...
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Statistik
Kürzlich ist das Statistische Jahrbuch 2011 der KZBV erschienen. Tabellen und Grafiken aus den drei Bereichen Gesetzliche Krankenversicherung, Zahnärztliche Versorgung sowie Zahnarztzahlen und Praxisentwicklung geben Einblick in die Basisdaten für die vertragszahnärztliche Versorgung in Deutschland. Die Zahlen beruhen auf Daten des Jahres 2010. Nachfolgend geht AAZ insbesondere auf die Daten der Einzelleistungsstatistiken ein. Ein Vergleich mit den Daten der eigenen Praxis kann neue ...
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Es gibt viele Formen provisorischer Versorgungen: Nicht nur Kronen und Brücken, sondern auch herausnehmbarer Zahnersatz kann als provisorische Versorgung in Betracht kommen. In Anbetracht der Vielfalt ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. AAZ stellt in zwei Teilen die unterschiedlichen Provisorien vor und erläutert deren Abrechnung nach Bema und GOZ.
> lesen