· Fachbeitrag · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Webinar am 19.11.2025: Anamnese in der Zahnarztpraxis - Mehr als nur ein Fragebogen!
| Die Anamnese ist die Basis jeder sach-/fachgerechten und effektiven Behandlung in der Zahnarztpraxis. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche Konsequenzen für Patienten und Zahnärzte haben. Denn die Dokumentation ist für Haftungsfragen wesentlich. Wurden nämlich eine zahnmedizinisch gebotene wesentliche Maßnahme und ihr Ergebnis nicht dokumentiert, wird vermutet, dass der Zahnarzt diese Maßnahme nicht durchgeführt hat (§ 630h Abs. 3 BGB). Zielsetzung des Webinars am 19.11.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr ist daher die Komplettierung Ihres Wissens und die Schärfung des Bewusstseins für die Relevanz einer vollständigen, aktuellen und strukturierten Anamnese ‒ veranschaulicht durch Beispiele aus dem Praxisalltag. Anmeldung hier: iww.de/webinar/praxisupdate-recht . |
Die auf Zahnarztrecht spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Anja Mehling zeigt Ihnen in dieser Webinarreihe, wie Sie potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden und so die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren. Anhand von Beispielen und Fallstudien erhalten Zahnärzte praxisnahe Einblicke, wie rechtliche Anforderungen effizient und praktisch in der täglichen Praxis umgesetzt werden können. Die Themen am 19.11.:
- Relevanz der Anamnese für Diagnostik, Therapieplanung und Patientensicherheit
- Häufige Fehler, Fallstricke und Risiken bei der Anamnese
- Verbindung mit anderen Erklärungen und Vereinbarungen
- Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht, Aufbewahrung
- Digitale Aufnahme, Dokumentation und Unterschrift
- Standardisierung und Prozesse
- Best Practices für eine strukturierte Anamnese, Handlungsempfehlungen und Tipps
„Eine gute Anamnese ist der erste Schritt zur korrekten Behandlung. Das merkt man spätestens, wenn ein Gutachter nicht nachvollziehen kann, warum der Zahnersatz erneuert werden musste.“
Niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen über rechtliche Fallstricke, Vorgaben und Urteile informiert sein, um Haftungsrisiken zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Ein fundiertes rechtliches Wissen ermöglicht eine effiziente Praxisführung, fördert das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient und stärkt den Wettbewerbsvorteil der Praxis.