·Zahnersatz
Abrechnung einer Totalprothese ‒ medizinische Aspekte und Honoraroptionen

| Nach Verlust der Zähne und der nachfolgenden Resorption des Alveolarfortsatzes sowie einer gewissen Atrophie der Kaumuskulatur kommt es zu einer Reihe charakteristischer Veränderungen des Gesichts, die man mit Alterung verbindet. Der folgende Praxisfall zeigt, welche Gebühren und Leistungsziffern bei einer Rehabilitation mit einer Totalprothese ansetzbar sind. |
Der Praxisfall
Eine 64-jährige gesetzlich versicherte Neupatientin stellt sich in der Praxis vor. Der teilbezahnte Oberkiefer (Zähne 15, 13‒23 vorhanden) ist mit einer partiellen Modellgussprothese und der zahnlose Unterkiefer (UK) mit einer insuffizienten Kunststoffprothese versorgt. Der radiologische Befund zeigt einen Wurzelrest regio 46, der vor Herstellung einer neuen Prothese entfernt werden muss. Die Patientin leidet an einem reduzierten Speichelfluss aufgrund ihrer Medikation; Funktions- und Sprachprobleme treten seit einiger Zeit auf.
Im Unterkiefer wünscht die Patientin einen neuen Zahnersatz, der neben einer einwandfreien Funktion eine optimale Ästhetik bieten soll. Aufgrund der guten Knochenverhältnisse soll erneut eine totale Kunststoffprothese gefertigt werden.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAZ Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,80 € mtl.
Tagespass
einmalig 8 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig