· Fachbeitrag · Prothetik
Abrechnungsbeispiel: Erneuerung eines Sekundärteleskops mit Einarbeitung in die Prothese
von Isabel Baumann, Betriebswirtin (Dipl. VWA), Praxismanagerin, Mülsen, praxiskonzept-baumann.de
| Ist bei einer Teleskopversorgung nur das Außenteleskop defekt, während das Innenteleskop und die Prothese intakt sind, kann eine Erneuerung des Außenteleskopes die Funktion der Versorgung wiederherstellen. Wie diese Wiederherstellung abzurechnen ist, zeigt der folgende Praxisfall. Der Festzuschuss ist dabei abhängig von der jeweiligen Befundsituation. |
Zwei Sekundärteleskope sind zu erneuern
Ein gesetzlich versicherter Patient stellt sich mit zwei defekten Teleskopprothesen in der Praxis vor. Bei der Untersuchung wird je ein abgebrochenes Sekundärteleskop an der Ober-(OK-) und Unterkiefer-(UK-)Teleskopprothese bei sonst intaktem Primärteleskop und intakter Prothese diagnostiziert,. Nach eingehender Beratung wird die Funktion der Prothesen durch die Herstellung und Einarbeitung eines neuen Sekundärteleskops wiederhergestellt. Der Patient trägt im UK eine Teleskopprothese nach Befundklasse 3.2. (Teleskop auf Eckzahn oder Prämolar, wenn beidseitig und distal zum Teleskop mindestens zwei Zähne fehlen) und im OK eine Teleskopprothese nach Befundklasse 3.1.
Anm. d. Red.: Es wird im Alltag sehr ungewöhnlich sein, dass zeitgleich im OK und UK ein Sekundärteleskop erneuert werden muss. Das Beispiel dient jedoch dazu, die Unterschiede besser darzustellen.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAZ Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig