18.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarverteilung in der Pandemie
Knapp ein Jahr ist es her, dass der Bundestag eine epidemische Lage von nationaler Tragweite festgestellt und Maßnahmen zur finanziellen Stützung der Arztpraxen (Schutzschirm) beschlossen wurden. Die Regelungen zum Schutzschirm sind zum 01.01.2021 vorerst außer Kraft getreten (AAA 02/2021, Seite 2), ein (ggf. kleinerer) Schutzschirm befindet sich noch in der Abstimmung. Gleichwohl sollten Sie auch im Jahr 2021 regionale Änderungen in der Honorarverteilung genau im Blick behalten.
> lesen
17.03.2021 · Nachricht aus AAA · COVID-19-Sonderregelungen
Die Coronapandemie sorgt unter anderem auch dafür, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in bemerkenswert kurzen Zeitabständen ändern. Davon betroffen sind derzeit vor allem die Arztpraxen, denn die Verordnungen zu Corona-Tests und Corona-Impfungen haben unmittelbare Konsequenzen auf die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. AAA Abrechnung aktuell begeleitet die Arztpraxen durch die Pandemie und stellt je ein Update zur Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV, AAA, online unter ...
> lesen
16.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Coronavirus-Impfverordnung
Die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) unterliegt derzeit ständigen Änderungen (AAA 03/2021, Seite 10). So hat das Bundesgesundheitsministerium am 10.03.2021 eine neue Fassung erlassen, die rückwirkend zum 08.03.2021 in Kraft getreten ist ( iww.de/s4702 ). U. a. ist der Katalog der impfpriorisierten Gruppen erweitert worden. Zudem wurde der Rahmen für das Impfen in Pilotpraxen abgesteckt. Weitere Anpassungen sind zu erwarten.
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Coronavirus-Testverordnung
Seit dem 08.03.2021 hat jeder Bürger Anspruch auf einen Corona-Schnelltest (PoC-Antigen-Test) pro Woche, auch ohne Symptome. Die Abrechnung für niedergelassene Ärzte im Sinne der Coronavirus-Testverordnung (TestV; iww.de/s4694 ) erfolgt über die zuständige KV.
> lesen
12.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Am 16.12.2020 hat die Bundesregierung den Entwurf des „Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG, siehe iww.de/s4692 ) vorgelegt. Zwar sind im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens noch Anpassungen zu erwarten, jedoch ist eine deutliche Tendenz vielfach bereits absehbar. Der nachfolgende Beitrag stellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ausgewählte Eckpunkte für Hausärzte vor.
> lesen
11.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Gesundheitsdatenschutz
Das Telefax erfreut sich in vielen Arztpraxen großer Beliebtheit und gilt gemeinhin als sicheres Mittel zur Patientendaten-Übertragung. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Versendung von Gesundheitsdaten per Fax jedoch als Risiko. Wer Patienten-Persönlichkeitsrechte wahren und Datenschutzverstöße vermeiden möchte, sollte über alternative Übertragungswege nachdenken.
> lesen
10.03.2021 · Nachricht aus AAA · Coronapandemie
In dem vom Bundestag beschlossenen „Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen“ (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) geht es auch um den sogenannten Schutzschirm für Arztpraxen. Die geplanten Anpassungen der Regelungen des vergangenen Jahres 2020 stoßen bei den KVen auf heftige Kritik.
> lesen
10.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Coronapandemie
Der seit dem 08.03.2021 bestehende Anspruch aller Bürger auf einen kostenlosen Corona-Schnelltest und der bevorstehende Impfstart sorgt in den Arztpraxen vor allem von Hausärztinnen und Hausärzten für Unruhe. Die Informationen für die Ärzte kommen zu spät, so der Vorwurf.
> lesen
10.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Die Hausbesuche durch nichtärztliches Personal nach Nr. 52 GOÄ (auch als Helferinnenbesuch bekannt) sind grundsätzlich nur mit dem Faktor 1,0 ansetzbar. Doch diese Hausbesuche unterliegen aufgrund der Coronapandemie einem höheren Hygieneaufwand. Wie können wir das abbilden?“
> lesen
09.03.2021 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Kann eine Ausfallgebühr bei allen Patienten oder nur bei Privatpatienten verlangt werden? Und wie hoch darf diese Gebühr sein?“
> lesen