01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Neue Behandlungsmethoden
Frage: „Im
März- Heft haben Sie auf den Seiten 1 und 2 Ausführungen zur
Abrechnung spezieller Behandlungsmethoden gemacht. Ergänzend dazu
würde ich gerne wissen, welche GOÄ- Ziffern man für die
Analogabrechnung der pulsierenden Signaltherapie (PST), der
Bioresonanztherapie und der Decoder- Dermographie in Ansatz bringen
kann.“
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: „Immer
häufiger erhalte ich Patientenanfragen per E- Mail und beantworte
diese auch so. Was kann ich dafür berechnen?“
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „In
unserer hausärztlichen Praxis führen wir auch
Vorsorgeuntersuchungen bei Erwachsenen und Jugendlichen durch. Die
Erwachsenen-Gesundheitsuntersuchungen (Nr. 160 EBM) kombinieren wir
gelegentlich bei Männern mit der
Krebsfrüherkennungsuntersuchung (Nr. 162 EBM); bei Jugendlichen
zwischen dem 13. und 14. Geburtstag führen wir die
Jugendgesundheitsuntersuchung nach Nr. 151 EBM durch.
Kinderfrüherkennungsuntersuchungen kommen selten in unserer Praxis
vor.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Neue Honorarverteilungsmaßstäbe zum 1. Juli
Ein Urteil des Bundessozialgerichts vom 15. Mai
letzten Jahres (Az: B 6 KA 33/01 R) brachte den Stein ins Rollen: Das
Gericht sah den im EBM festgesetzten bundesdurchschnittlichen
Praxiskostensatz, der als Berechnungsgrundlage für die
Praxisbudgets dient, für die Fachgruppe der Dermatologen als
veraltet an und verlangte spätestens bis Ende 2002 eine Anpassung
an die realen Verhältnisse. Der Bewertungsausschuss,
zuständig für die Gestaltung des EBM, zog die Notbremse und
beschloss ...
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelverordnungen
Trotz Beitragserhöhungen ist die finanzielle
Situation der gesetzlichen Krankenkassen alles andere als rosig. Daher
ist es verständlich, dass diese versuchen, Einsparungen zu
erzielen wo es nur geht. Besonders intensiviert haben die Krankenkassen
in jüngster Zeit offenbar die Prüfungen der Verordnungen auf
nicht verordnungsfähige Arzneimittel bzw. des Sprechstundenbedarfs
auf Materialien, die nicht in den Sprechstundenbedarfsvereinbarungen
aufgeführt sind. Münden solche Prüfungen ...
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel- , Sprechstundenbedarfs- und Heilmittelregresse
Vielen Ärzten wird es noch in Erinnerung
sein, dass ab dem Quartal 1/96 - also nach Einführung des
damals neuen EBM - durch die Krankenkassen eine sehr große
Anzahl von Wirtschaftlichkeitsprüfungen eingeleitet und von den
Prüfgremien durchgeführt wurde. Nach Einführung der
Praxisbudgets zum dritten Quartal 1997 beruhigte sich das
Prüfwesen wieder.
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
**) Die der Erörterung nach Nr. 10 EBM
entsprechende Leistungsziffer Nr. 3 GOÄ ist nicht neben der
Beratung nach Nr. 1 GOÄ und auch nicht neben Sonderleistungen
berechnungsfähig. Deshalb entfällt hier die Abrechnung.
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „Zwischen
den gynäkologischen Kontrolluntersuchungen beim Frauenarzt lassen
sich viele meiner Patientinnen orale Kontrazeptiva von mir als ihrem
behandelnden Hausarzt verordnen (so genannte Interimsverordnungen).
Für die Verordnung berechne ich die Nr. 170 EBM, für die
damit im Zusammenhang notwendigen Beratungen die Nr. 165. Jetzt
hörte ich im Kollegenkreis, dass die Beratung zur
Empfängnisregelung gemäß Nr. 165 EBM für
Hausärzte nicht mehr berechnungsfähig sein ...
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: „Ich
möchte in meiner Praxis Body-Mass- Index-Messungen (BMI-
Messungen) zur Gewichtsreduktion anbieten. Wie ist diese Messung als
IGEL- Leistung zu berechnen? Oder gibt es eine Analog- Ziffer, die
angesetzt werden kann?“
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Neue oder besondere Behandlungsmethoden
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
dürfen in der vertragsärztlichen Versorgung zu Lasten der
Krankenkassen nur dann angewendet werden, wenn der Bundesausschuss der
Ärzte und Krankenkassen ihren medizinischen Nutzen in den
einschlägigen Richtlinien bescheinigt hat. Mit diesem Urteil vom
19. Februar 2003 (Az: B 1 KR 18/01 R) hat das Bundessozialgericht (BSG)
die Verbindlichkeit der Richtlinien des Bundesausschusses
bestätigt. Noch in der Vorinstanz waren ...
> lesen