01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
In der Januar-Ausgabe von "Abrechnung aktuell" haben wir eine Auflistung der 50 häufigsten Verordnungen nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel veröffentlicht. Diese Auflistung bedarf inzwischen einer Ergänzung, da der Gemeinsame Bundesausschuss zwischenzeitig eine Liste von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erstellt hat, die bei bestimmten schwerwiegenden Erkrankungen weiter zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden können, obwohl sie nicht ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Speziallabor
Ein Dauerbrenner ist seit der "neuen" GOÄ von 1996 die Abrechnung des Speziallabors. Viele Kollegen wollen es nicht wahrhaben, dass die Abrechnung des Speziallabors nach der neuen GOÄ - wie auch nach EBM - nur noch dem Arzt möglich ist, der diese Leistungen auch selbst durchgeführt hat. Es genügt nicht, Mitglied einer Laborgemeinschaft zu sein und gelegentlich im Labor aufzutauchen. Insbesondere Beihilfestellen und Staatsanwaltschaften tun sich in letzter Zeit damit hervor, tatsächlichen ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: "Häufig schaffe ich die geplanten Hausbesuche nicht in den sprechstundenfreien Mittagsstunden oder es werden noch während der Nachmittagssprechstunde Hausbesuche angefordert. Dies hat dann regelmäßig zur Folge, dass sich meine abendlichen Besuchstouren bis nach 20 Uhr hinziehen. Den Regelungen im EBM kann ich nicht entnehmen, ob ich auch für diese Routinebesuche nach 20 Uhr die höhere Nacht-Wegepauschale berechnen kann. Was gilt?"
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Das Bundessozialgericht (BSG) hatte am 16. Juli 2003 in mehreren Urteilen über die Voraussetzungen für einen statistischen Einzelleistungsvergleich entschieden (siehe auch Ausgabe 8/2003, S. 10). Im Wesentlichen ging es um dabei zwei Kernfragen:
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Fortbildung
In Ausgabe 11/ 2003 haben wir über die gesetzlich festgeschriebene Verpflichtung zur Fortbildung für Vertragsärzte kurz berichtet. Inzwischen zeichnen sich erste Konkretisierungen ab.
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Bundesmantelvertrag
In der Ausgabe Nr. 2/2004 von "Abrechnung aktuell" haben wir im Leserforum Fragen zu den Änderungen des Bundesmantelvertrags beantwortet, die zum einen die Einschränkungen bei Überweisungen von Hausarzt zu Hausarzt und zum anderen die Änderungen bei Überweisungen an Radiologen betrafen. Die Einschränkungen bei Überweisungen waren im Deutschen Ärzteblatt Nr. 48 vom 28. November 2003 amtlich bekannt gegeben worden und lösten massive Proteste der betroffenen Berufsverbände aus.
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die Umsatzsteuer war für niedergelassene Ärzte lange Zeit kein Thema, denn laut § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz sind die Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt umsatzsteuerbefreit. Da die ärztliche Tätigkeit Aufgaben im Interesse der Allgemeinheit erfüllt, wurde dies so ausgelegt, dass Umsätze aus ärztlicher Tätigkeit generell von der Umsatzsteuer befreit sind. Dies änderte sich jedoch schlagartig im September 2000: Da nämlich stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) fest, dass ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Aufklärungspflichten
Ein Arzt hat nicht nur medizinische Aufklärungspflichten gegenüber dem Patienten, die ihm schon eine Vielzahl von Pflichten aufbürden, sondern ihn können darüber hinaus auch wirtschaftliche Beratungspflichten treffen. Bei Verstößen drohen erhebliche monetäre Konsequenzen. Unklarheit besteht aber im Einzelnen darüber, wann und in welchem Umfang eine wirtschaftliche Aufklärung erfolgen muss. Gerade in den heutigen Zeiten eingeschränkter Leistungskataloge der gesetzlichen und privaten ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Etwa 15 Prozent der 18- bis 78-jährigen leiden unter einer Hypertonie. Damit gehört die Behandlung dieser Erkrankung zum Praxisalltag. Wegen der oft fehlenden Symptomatik und den Spätkomplikationen ist der Hausarzt hier besonders gefordert: Zu seinem Aufgabenfeld gehört nicht nur die Abklärungsdiagnostik, sondern auch die Betreuung und Führung des Hypertonikers sowie die Beratungen zur Lebensführung.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelverordnung
Prüfvereinbarungen dürfen eine Frist für die Einleitung eines Prüfverfahrens wegen unzulässiger Arzneimittelverordnungen enthalten. Nach Überschreitung einer solchen Frist ist eine Wirtschaftlichkeitsprüfung nicht mehr zulässig. Dies hat das Sozialgericht (SG) Dortmund am 9. Dezember 2003 entschieden (Az: S 9 KA 32/02, noch nicht rechtskräftig).
> lesen