04.01.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss tagte am 22. Dezember 2010 über weitere Änderungen an der Systematik der Regelleistungsvolumina. Auf der Tagesordnung stand unter anderem eine Änderung der Zuschlagsregelung für Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und Praxen mit angestellten Ärzten. Im Gespräch war die Anknüpfung dieses Zuschlags an einen sogenannten Kooperationsgrad, also in Abhängigkeit von der Zahl der gemeinsam behandelten Patienten.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · KV-Honorarrecht
Erhebt ein Arzt, der mit der Höhe der Zuweisung von RLV bzw. QZV nicht einverstanden ist, nur gegen den RLV-/QZV-Zuweisungsbescheid Widerspruch (bzw. stellt er nur einen Antrag auf RLV-/QZV-Erhöhung) und vergisst er, gegen den Honorarbescheid für das entsprechende Quartal Widerspruch zu erheben, bekommt er erhebliche Probleme. Warum das so ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag von „Abrechnung aktuell“.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Das aktuelle Fallbeispiel
Die Hypertriglyceridämie zeigt gewöhnlich keine klinischen Symptome. Sie kann jedoch zu verschiedenen Erkrankungen führen - wie zum Beispiel der Arteriosklerose, den eruptiven Xanthomen und der akuten Pankreatitis. Im folgenden Beitrag erhalten Sie daher anhand eines Fallbeispiels dargestellt, wie ein optimaler Behandlungsverlauf durchgeführt und abgerechnet werden kann.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · KV-Honorarrecht
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in mehreren Entscheidungen kürzlich bestätigt, dass eine Kassenärztliche Vereinigung (KV) an die Vorgaben des Bewertungsausschusses zur Honorarverteilung gebunden ist (Urteile vom 18.8.2010, Az: B 6 KA 16/09 R u.a.). Darüber hinaus hat das BSG auch eine Ausgleichsregelung für unwirksam erachtet, die der sogenannten „Konvergenz- bzw. Korridorregelung“ ähnelt.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Richtlinien-Ergänzung
Der G-BA hat im Sommer 2010 beschlossen, die Verordnung der Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 in der vertragsärztlichen Versorgung auszuschließen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Beschluss nicht beanstandet, sodass er zum 1. des übernächsten Quartals nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger - und damit voraussichtlich zum 1. April 2011 - in Kraft treten wird. „Abrechnung aktuell“ erläutert Ihnen bereits jetzt, was das für Ihre Patienten dann bedeutet.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Richtlinien-Änderung
Der G-BA hat vor einigen Wochen Änderungen in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) beschlossen. Die Änderungen betreffen die Impfungen gegen Cholera, Masern, Meningokokken, Pertussis, Röteln und Tollwut. „Abrechnung aktuell“ stellt die wichtigsten Änderungen vor.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Ambulante Kodierrichtlinien
Am 1. Januar 2011 treten die ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) in Kraft. „Abrechnung aktuell“ erläutert, was Sie zur Einführung der ambulanten Kodierrichtlinien jetzt wissen müssen.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Forderungsrecht
Sicher kennen Sie die Situation, dass ein Privatpatient auf Ihre Zahlungserinnerungen nicht reagiert. Sie fragen sich dann, ob es sich lohnt, das Honorar gerichtlich einzutreiben oder ob das Ganze rein wirtschaftlich betrachtet sinnlos ist. Sofern Sie die Forderung gedanklich „abschreiben
“,
müssen Sie sie ausbuchen. Das kann gefährlich sein, wenn Ihre Dokumentation nicht ausreichend ist. „Abrechnung aktuell“ zeigt auf, was Sie hierzu wissen und beachten sollten.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Reform
Alle Beteiligten sind sich darin einig, dass die GOÄ dringend novelliert werden muss. Völlige Uneinigkeit besteht jedoch hinsichtlich der Ziele einer Novellierung. Doch wer verfolgt welche Ziele? Der Beitrag in „Abrechnung aktuell“ klärt auf und gibt einen Ausblick auf 2011.
> lesen
07.12.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage:
Kann die Nr. 01430 EBM vom zweiten Arzt an einem anderen Tag angesetzt werden, wenn die Versichertenpauschale vom ersten Arzt angesetzt wurde? Und geht dies auch mehrmals im Quartal? Dies sind nur zwei Fragen aus einer typischen Gemeinschaftspraxis, die unser
Experte Dr. Heinrich Weichmann
beantwortet. Gleichzeitig gibt er auch wertvolle Tipps, damit die dort tätigen Ärzt kein
Geld verschenken.
> lesen