04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Berufs- und Wettbewerbsrecht
Das Anbieten einer kostenlosen Vorsorgeuntersuchung ist berufs- und wettbewerbswidrig. Dies gelte auch dann, wenn die kostenlose Behandlung im Rahmen einer europaweiten Aufklärungskampagne stattfindet. Zu diesem Ergebnis kommt das Landgericht (LG) Berlin am 7. September 2010 (Az: 103 O 80/10).
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
In wenigen Bereichen existieren für Vertragsärzte so viele Unklarheiten und Missverständnisse wie bei der Möglichkeit, zu vertreten oder vertreten zu werden. Andererseits bietet die Vertretungsmöglichkeit oft gerade in Praxisgemeinschaften die willkommene Gelegenheit, budgetrelevante Vertreterfälle zu generieren. Dass hier Vorsicht geboten ist, zeigt ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts (SG) Marburg vom 8. Dezember 2010 (Az: S 12 KA 30/10). „Abrechnung aktuell“ berichtet über den ...
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Beihilferecht
Die Umwandlung einer Analogabrechnung nach Nr. 886 GV/GOÄ für ein „spezifisches psychiatrisches Gespräch, länger als 40 Minuten“ in die Nr. 806 GV/GOÄ bei Therapiegesprächen mit Erwachsenen durch die Beihilfestelle ist zulässig. Dies entschied das Verwaltungsgericht (VG) Arnsberg am 28. Dezember 2010 (Az: S 12 KA 325/09).
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Rechtsprechung
Mit mehreren Urteilen vom 9. Februar 2011 hat das Bundessozialgericht (BSG) Grundsätze zur Genehmigung von Zweigpraxen entwickelt. Hierbei ging es um die gesetzlichen Voraussetzungen, die für die Erteilung der Genehmigung für die Zweigpraxis durch die zuständige KV erfüllt sein müssen. So fordert § 24 Abs. 3 Ärzte-Zulassungsverordnung, dass die Versorgung der Patienten am Ort der Zweigpraxis verbessert werden muss und die ordnungsgemäße Versorgung der Patienten am Hauptsitz nicht ...
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. September 2010 die Verordnungsfähigkeit von Valproinsäure zur Migräneprophylaxe im Erwachsenenalter unter bestimmten Voraussetzungen beschlossen (Anlage VI, Teil A, AM-RL). Dieser Beschluss ist bereits zum 16. Dezember 2010 in Kraft getreten. „Abrechnung aktuell“ stellt Ihnen die ausgewählten Inhalte des Beschlusses vor.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. Dezember 2010 eine Verordnungseinschränkung für Clopidogrel plus ASS zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms beschlossen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Beschluss nicht beanstandet. Die Verordnungseinschränkung ist zum 5. Februar 2011 in Kraft getreten.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Welche Abrechnungsmöglichkeiten gibt es für die Pulswellenanalyse im Rahmen eines 24-Stunden-Blutdruckmonitoring (ABDM)? Diese seit langem bekannte Methode wird mehr und mehr als moderner Biomarker der Gefäßsteifigkeit propagiert und soll demnächst unser diagnostisches Repertoire ergänzen. Insbesondere interessiert mich hier die privatärztliche Abrechnung.“
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Es geht um Abrechnungsmöglichkeiten bei Patienten mit einer Zusatzversicherung für stationäre Aufenthalte. Können hier prä- und postoperative Leistungen außerhalb des stationären Aufenthalts noch auf dem stationären Abrechnungsschein abgerechnet werden? Oder ambulant auf dem Kassenschein?“
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie interessante GOÄ- Abrechnungstipps für Ihre Praxis. Die Themen resultieren aus Fragen der „Abrechnung aktuell“-Leser oder aus GOÄ-Seminaren. Wenn Sie auch Fragen haben: Kurze E-Mail an die Redaktion unter mareck@iww.de genügt.
> lesen
04.03.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Kodierung
Derzeit wird viel über die neuen ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) berichtet. In den Anleitungen wird an Beispielen - meist aus dem kurativen Bereich - die Umsetzung der AKR erläutert. Aber bereits jetzt ist die Kodierung der Behandlungen in den Abrechnungsunterlagen für die KV nach den derzeit gültigen Vorgaben verpflichtend. Viele Ärzte berichteten von Problemen bei der Verschlüsselung von Untersuchungen, die nicht der Krankenbehandlung dienen - so vor allem bei Vorsorgeuntersuchungen.
> lesen