08.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie GOÄ-Abrechnungstipps für Ihre Praxis. Die Themen resultieren aus Fragen der „Abrechnung aktuell“-Leser oder aus GOÄ-Seminaren. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um den Aus-lagenersatz für Lokalanästhetika, die Abrechnung einer Restharnsono sowie den Besuch im Altenheim.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarmanagement
Mit dem 31. Dezember 2011 verjähren Geldforderungen aus dem Jahr 2008. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem der Zahlungspflichtige eine ordnungsgemäße Rechnung erhalten hat. Prüfen Sie also, ob noch Forderungen offen sind, die Sie im Laufe des Jahres 2008 in Rechnung gestellt haben und die vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich anerkannt wurden. Die Verjährung können Sie wie folgt verhindern:
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarsteigerung
Betriebswirtschaftliche Überlegungen haben immer eine Verbesserung des Gewinns zum Ziel. Gewinnoptimierung lässt sich grundsätzlich über zwei Wege erreichen, die Steigerung des Umsatzes und/oder die Senkung der Kosten. In beiden Maßnahmen spielt das Thema Praxisorganisation eine große Rolle. Über organisatorische Maßnahmen bzw. Änderungen lassen sich in der Praxis enorme Honorarverluste vermeiden, bzw. die Gewinne deutlich verbessern.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
In einem jetzt veröffentlichten Urteil hat das Landessozialgericht (LSG) Hessen einer Patientin einen Kostenerstattungsanspruch zugesprochen aufgrund eines Aufklärungsfehlers des behandelnden Arztes. Dessen Verschulden rechnete das Gericht der Krankenkasse zu. Demzufolge wurde die Kasse zur Zahlung der Privatbehandlungskosten verurteilt.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Regelmäßig werden Ärzte von privaten Krankenversicherungen aufgefordert, ihnen Kopien von Behandlungsunterlagen zuzusenden, um ihre Erstattungspflicht überprüfen zu können. Im einfachsten Fall betrifft die Anforderung eine Kopie des Arztbriefs, teilweise geht es aber auch um
umfangreiche Unterlagen. Doch was können Sie dafür abrechnen?
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist nicht berechtigt, mit ihrem aus zu hohen Abschlagszahlungen resultierenden Rückzahlungsanspruch gegen Honoraransprüche des insolventen Vertragsarztes aufzurechnen, die erst nach der Insolvenzeröffnung entstanden sind. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 17. August 2011 (Az: B 6 KA 24/10 R, Abruf-Nr. 113246 ) entschieden.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Laborüberweisungsscheine
Ab 1. Januar 2012 gilt der neue Überweisungsschein für Laboruntersuchungen als Auftragsleistungen (Muster 10) – die alten Laborüberweisungsscheine dürfen ab diesem Stichtag nicht mehr verwendet werden.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Typ-2-Diabetes
Seit 1. Oktober 2011 ist die Verordnungsfähigkeit von Harn- und Blutzuckerteststreifen für nicht insulinpflichtige Diabetiker eingeschränkt. Der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) macht darauf aufmerksam, dass die Verschreibung dennoch möglich ist.
> lesen
25.10.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsquiz
Wir haben Fragen aus der Praxis für Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Abrechnungswissen vertiefen oder auffrischen können. Mit diesem Quiz können Sie Ihr Wissen testen. Kreuzen Sie an, welche Aussagen aus Ihrer Sicht richtig sind (mehrere Antworten sind teilweise möglich). Die Lösungen finden Sie auf Seite 19 dieser Ausgabe. Sie können für das Quiz auch unser Online-Tool nutzen unter www.iww.de (dort unter "myIWW", weiter "Abrechnungsquiz"). Grüne Felder markieren richtige, rote Felder ...
> lesen
25.10.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Die Beteiligung von Fachärzten für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie an einem Zytostatika herstellenden Unternehmen kann gegen ärztliches Berufsrecht verstoßen. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn nach dem Geschäftsmodell ein spürbarer Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens dadurch erzielt wird, dass Patienten an Apotheker verwiesen werden, die an dem Unternehmen ebenfalls beteiligt sind und bei diesem die Herstellung der Zytostatika in Auftrag geben ...
> lesen