19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Für einige Verwirrung bei niedergelassenen Ärzten hat ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom März dieses Jahres gesorgt, nach dem Harn- und Blutzuckerteststreifen ab dem 1. Oktober 2011 nur noch eingeschränkt verordnet werden dürfen.
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Niedergelassene Ärzte sind es gewohnt, dass der Gesetzgeber immer wieder die Rahmenbedingungen der vertragsärztlichen Tätigkeit verändert. Derzeit arbeitet der Bundesgesetzgeber am Entwurf des Versorgungsgesetzes, mit dem die Gesetzliche Krankenversicherung mit Wirkung zum 1. Januar 2012 erheblich reformiert werden soll. Betroffen davon ist auch die vertragsärztliche Vergütung. Derzeit liegen sehr konkrete Gesetzesentwürfe vor. Die wesentlichen Regelungsgegenstände dürften feststehen, ...
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
Innerhalb des deutschen Vertragsarztsystems existiert kein Anspruch auf ein gleichmäßiges Einkommen aller Ärzte verschiedener Fachrichtungen. Zu diesem Ergebnis kam das Bundessozialgericht (BSG) in seinem Urteil am 8. Dezember 2010 (Az: B 6 KA 42/09 R, Abruf-Nr. 112214 ).
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
Frage : „Ein minderjähriger Privatpatient befand sich bei uns in Behandlung. Die Rechnung wurde auf den Vater des Versicherten ausgestellt. Es kam zum gerichtlichen Mahnverfahren, wo die Hauptforderung beglichen wurde. Jetzt weigert sich der Vater, die Gerichts- und Mahnkosten zu tragen. Das Rechenzentrum hat diese an uns abgetreten, weil die Mutter die Einverständniserklärung für das Rechenzentrum unterzeichnet hat. Ist dies rechtens?“
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Für Ärzte, die Atteste ausstellen, gilt ganz besonders die in § 25 (Muster-)Berufsordnung-Ärzte (MBO-Ä) bestehende Pflicht, bei der Ausstellung von ärztlichen Gutachten und Zeugnissen sorgfältig und nach bestem Wissen der ärztlichen Überzeugung zu verfahren. Gefälligkeitsatteste gehören auch dazu. Das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Gießen hat daher hart bei einer Ärztin durchgegriffen (Urteil vom 15.2.2011, Az: 21 K 1582/10.GI.B, Abruf-Nr. 111489 ).|
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist berechtigt, die Vergütung der vertragsärztlichen Tätigkeit mit der Quartalsabrechnung direkt zu kürzen, wenn der Arzt seine Fortbildungsnachweise nicht erbringt. Das Sozialgericht (SG) Marburg hat die Honorarkürzung der KV für rechtmäßig erklärt (Urteil vom 23.3.2011, Az: S 12 KA 695/10, Abruf-Nr. 112215 ).
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsberatung
Die Hyperhidrose ist ein wenig beachtetes Krankheitsbild mit zunehmender Inzidenz. Viele Ärzte tun sich schwer im Umgang mit dieser Erkrankung, aber auch mit deren Abrechnungsmöglichkeiten. Diagnostik, Aufklärung der Patienten über die Erkrankung und eine sinnvolle, individuelle Therapie sind wesentliche Bestandteile für Lebensqualität der Patienten.
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneiverordnungsreport 2011
Zu Beginn des Herbstes wurde wieder der aktuelle Arzneiverordnungsreport vorgestellt. 465 Mio. Rezeptblätter (+ 2,6 Prozent) mit 791 Mio. Verordnungen – kurz: VO – (+ 0,6 Prozent) stellen die diesjährige Datenbasis der Vollerhebung aller Rezepte dar. Welche Präparate wurden besonders häufig verordnet? Und welche Arztgruppe verordnete was? „Abrechnung aktuell“ gibt einen Überblick.
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG), das zum
1. Januar 2011 in Kraft getreten ist, hat unter anderem eine schon seit längerem erhobene Forderung aufgegriffen: Es bahnt der Selbstverwaltung den Weg, auf einen neuen Typus der Wirtschaftlichkeitsprüfung zu setzen, sofern es um die Verordnung von Arzneimitteln geht.
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Kürzlich hatte ein Patient an einem Wochentag später am Abend versucht, unsere Praxis wegen einer Schmerzsymptomatik zu erreichen. Da die Praxis bereits geschlossen war, erhielt der Patient von dem eingeschalteten Anrufbeantworter den Hinweis auf die Sprechzeiten unserer Praxis. Ähnliche Auskünfte per Anrufbeantworter erhielt der Patient auch von verschiedenen anderen Praxen, die er wegen seiner Schmerzen erfolglos angerufen hatte. Daraufhin hatte er sich schließlich in ein ...
> lesen