29.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
In unserer März-Ausgabe von AAA informierten wir, dass der G-BA mit Beschluss vom 17. Januar 2013 eine Klarstellung hinsichtlich der Verordnungsfähigkeit von Calcium und Vitamin D in der Anlage I (OTC-Ausnahmeliste der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) vorgenommen hat. Hiernach ist Vitamin D bei ausreichender Calciumzufuhr über die Nahrung auch als Monopräparat zur Behandlung der genannten Erkrankungen zulasten der GKV verordnungsfähig. Dieser Beschluss ist am 5. April 2013 in Kraft ...
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Tipps und Tricks
Der Gesetzgeber differenziert bei der Abrechnung der Wundversorgung nach GOÄ die verschiedenen Wundarten und -ursachen. Wunden im Sinne der Ziffern 2000 bis 2006 GOÄ sind ausschließlich solche, die aufgrund mechanischer Gewalt (Stoß, Hieb, Stich, Schnitt, Quetschung, Schürfung oder Schuss), durch thermische Einwirkung (beispielsweise durch Hitze oder Kälte) oder aufgrund elektrischer Einwirkungen oder ionisierender Strahlen entstanden sind. Für die klassische Wundversorgung nach den ...
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
Mit nicht rechtskräftigem Urteil vom 30. Januar 2013 hat das Sozialgericht (SG) Marburg die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen verurteilt, den Honorarbescheid eines Arztes abzuändern und entsprechende Nachvergütungen im Wert von etwa 7.500 Euro vorzunehmen. Die KV hatte sich nach Überzeugung des Gerichts widersprüchlich verhalten und müsse sich dies entgegenhalten lassen (Az. S 12 KA 386/11).
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) haftet auch für vertragsarztrechtliche Verbindlichkeiten (Honorarrückforderungen), die die „Vorgänger“-Gemeinschaft betrafen (Beschluss des Landessozialgerichts [LSG] Rheinland-Pfalz vom 26. Juli 2012, Az: L 7 KA 19/12 B ER).
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21. März 2013 die ausnahmsweise Verordnungsfähigkeit von Stimulantien zur Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter neu geregelt und in gleicher Sitzung beschlossen, dass Acetylsalicylsäure (ASS) auch bei koronarer Herzerkrankung (KHK) zulasten der GKV verordnungsfähig wird. Beide Beschlüsse liegen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Prüfung vor. Vorbehaltlich der Nichtbeanstandung durch das BMG werden sie am Tag nach ihrer ...
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsärztliche Wirtschaftlichkeitsprüfung
Der Regress gegen einen Vertragsarzt, wegen der Verordnung onkologischer Begleitmedikamente – u. a. des Bisphosphonats Pamidronsäure/Aredia – als in der Apotheke hergestellte Individualrezeptur zur Infusion, ist unrechtmäßig, weil die Verordnungen nicht unwirtschaftlich waren (Sozialgericht (SG) Berlin, Urteil vom 27.4.2011, Az: S 71 KA 93/11 WA, Abruf-Nr: 111893 ).
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Bei einem vorher mit einem Privatpatienten vereinbarten Termin für einen Hausbesuch stellt sich die Frage, ob die Nr. 50 GOÄ auch dann abgerechnet werden kann, wenn der Patient nicht abgetroffen wird.
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Honorararztwesen
Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben Ende Mai 2011 eine Positionsbestimmung zum Honorararztwesen in Deutschland veröffentlicht. Einige Fakten im Überblick:
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19. Mai 2011 beschlossen, die Verordnungsfähigkeit von Otologika zu erweitern.
> lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
In seiner Sitzung am 23. Juni 2011 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine entsprechende Regelung zur Behandlungsmöglichkeit für Erwachsenene mit ADHS in Nummer 44 „Stimulantien“ der Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie beschlossen.
> lesen