02.07.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Präventionsleistungen
Zu den wenigen freien, also immer vergüteten Leistungen im Rahmen der Versorgung gesetzlich versicherter Patienten zählen die Präventionsleistungen. Es ist aber bei der Durchsicht von Abrechnungsstatistiken ersichtlich, dass abgesehen von häufiger durchgeführten Check-up-Untersuchungen die anderen Präventionsleistungen eher ein Schattendasein führen, so auch die J1 für Kinder von 12 bis 14 Jahren.
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Mehrkostenregelung
Jeder Patient wünscht sich eine hochwertige Versorgung mit Arzneimitteln. Daher möchten viele Patienten ihr gewohntes Originalpräparat weiterhin verordnet bekommen. Doch nach § 12 SGB V haben die Patienten nur Anspruch auf eine ausreichende, zweckmä ßige usw. Versorgung. Was tun? Nutzen Sie die seit 1. Januar 2011 bestehende Mehrkostenregelung!
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Die GOÄ enthält strenge Vorgaben zur Be- und Abrechnung der Gebühren für ärztliche Leistungen. Formfehler führen dazu, dass der Vergütungsanspruch entfällt, selbst wenn mit der Abrechnung eine angemessene Vergütung der erbrachten Leistungen erreicht werden sollte. Im nachfolgenden dargestellten Fall ging es um den mehrfachen Ansatz der Nr. 870 GOÄ an einem Tag.
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Klinische Fächer
Bei intravenösen Narkosen (zum Beispiel mit Propofol) lehnen private Kostenträger häufig die Berechnung der Nr. 602 (Oxymetrie) oder 614 (transkutane Messung des Sauerstoffpartialdrucks) GOÄ neben der Nr. 451 oder 452 GOÄ ab. Ihr Argument ist, dass zu einer Narkose auch deren Überwachung gehöre und die sei mit der Narkoseleistung abgegolten. Zu Recht?
> lesen
10.06.2013 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Reform
In der Sitzung des Bewertungsausschusses am 31. Mai 2013 haben sich KBV und Krankenkassen über den Einstieg in den neuen Hausarzt-EBM zum 1. Oktober 2013 verständigt. Dieser erste Reformschritt unterscheidet sich in einigen Punkten von dem Konzept der KBV, veröffentlicht Anfang Mai 2013 in einer ausführlichen Praxisinformation „Weiterentwicklung des EBM für die hausärztliche Versorgung – was geplant ist“. Nachfolgend skizzieren wir die wesentlichen Eckpunkte dieser Einigung im ...
> lesen
10.06.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
EBM-Bestimmungen führen bei manchen Ärzten dazu, dass auch in der Privatabrechnung Leistungen nicht dokumentiert und berechnet werden. Ein typisches Beispiel dafür sind Wundverbände nach der Nr. 200 GOÄ.
> lesen
10.06.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Erstaunlicherweise trifft man immer wieder auf Ärzte, die Nr. 420 GOÄ erst dann berechnen, wenn sie mindestens drei zusätzliche Organe untersucht haben und dann nur einmal für jeweils drei Organe. Bei dieser Vorgehensweise geht viel Honorar verloren!
> lesen
10.06.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Langfristiger Behandlungsbedarf
Im Bereich Downloads > Checklisten finden Sie zwei Schaubilder zur Verordnungspraxis bei langfristigem Heilmittelbedarf.
> lesen