25.10.2013 · Nachricht aus AAA · Pressemitteilung
Während der Koalitionspoker um die künftige Bundesregierung auf Hochtouren läuft und Inhalte ausgelotet werden, dreht sich seit zwei Wochen bereits das Rad des neuen einheitlichen Bewertungsmaßstabes für ambulante ärztliche Leistungen, des EBM 2013. „Ohne Mehrwert, ohne Transparenz, widersprüchlich, selbst von Ärzten kaum zu verstehen – und weit entfernt von dem, was Schwarz-Gelb vor vier Jahren in den Koalitionsvertrag geschrieben hat“, urteilt Wieland Dietrich, Vorsitzender der ...
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Manche private Krankenversicherung vertritt die Auffassung, die Nrn. 2008 GOÄ (Wund- oder Fistelspaltung) und 2006 GOÄ (Versorgung einer nicht primär heilenden Wunde) seien nicht nebeneinander berechenbar. Sie begründen dies damit, dass die Nr. 2008 nur als selbstständige Leistung berechenbar sei und dass bei der Versorgung sekundär heilender Wunden die Wundspaltung Bestandteil der Wundversorgung nach der Nr. 2006 GOÄ sei. Ist diese Auffassung korrekt?
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Immer wieder schreiben uns Kinder- und Jugendärzte, die den Pricktest nach dem EBM, nicht aber nach der GOÄ korrekt abrechnen können. Der vorliegende Beitrag erläutert die Abrechnung ausführlich.
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Persönliche Leistungserbringung
Im System der Weiterbildung leisten niedergelassene Vertragsärzte mit der Beschäftigung von Weiterbildungsassistenten einen unverzichtbaren Beitrag. Weil die Leistungen von genehmigten Weiterbildungsassistenten als persönliche Leistungen des an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Weiterbildungsbefugten gelten, können diese Leistungen unter Angabe der lebenslangen Arztnummer (LANR) des Weiterbildungsbefugten gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) abgerechnet werden.
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Regelleistungsvolumen
Die Quotierung sogenannter freier Leistungen – also solcher Leistungen, die zwar im Rahmen der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV), aber außerhalb der Regelleistungsvolumina vergütet werden – ist zulässig. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 17. Juni 2013 bestätigt (Az. B 6 KA 45/12 R).
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsgenehmigungen
Für den Gesetzgeber ist die Absicherung der Qualität ärztlicher Tätigkeit eine wichtige Voraussetzung für eine bedarfsgerechte, qualifizierte und wirtschaftliche Versorgung der Patienten auf hohem Niveau. Gemäß § 135 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V gelten deshalb für bestimmte ärztliche Leistungen besondere Voraussetzungen für die Ausführung und Abrechnung dieser Leistungen (Qualitätssicherungsvereinbarungen). Denn ihre Ausübung oder die Neuheit des Verfahrens erfordern besondere ...
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel stellen wir Fragen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften sowie unsere Antworten dazu dar. Die hauptsächlich von der Fragestellung betroffenen Anwendungsbereiche der GOÄ sind den jeweiligen Themen vorangestellt.
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Persönliche Leistungserbringung
Mit dem im Januar 2012 in Kraft getretenen Versorgungsstrukturgesetz hat der Gesetzgeber die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Krankenkassen beauftragt, eine Vereinbarung zur Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal zu schließen. Dem entsprechend haben die KBV und die Spitzenverbände der Krankenkassen in Abstimmung mit der Bundesärztekammer (BÄK) eine „Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ...
> lesen